Bundesamt für Ausrüstung der Bundeswehr (BAAINBw)


Bundesamt für Ausrüstung, Informations-
technik und Nutzung der Bundeswehr
Ferdinand-Sauerbruch-Str. 1
56073 Koblenz
Kreis: Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Telefon: 0261-4000
Web: www.bundeswehr.de


UIN: DE284212188

Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, kurz BAAINBW, ist eine Institution, die der Abteilung AIN im Bundesministerium der Verteidigung unterstellt ist. Das BAAINBW ist der zentrale technische Dienstleister der Bundeswehr. Seine Kernaufgabe liegt darin, die Bundeswehr mit leistungsfähigem und sicherem Gerät auszustatten.

Insbesondere richtet das BAAINBW seinen Fokus auf die Entwicklung, die Erprobung, die Beschaffung und das Nutzungsmanagement von Wehrmaterial - teils durch Eigenleistung, teils aber auch durch Vergabe an die Industrie und die gewerbliche Wirtschaft.

Das Leistungsspektrum erstreckt sich von hochkomplexen Waffen- und IT-Systemen über Panzer, Flugzeuge und Schiffe bis zu persönlichen Ausrüstungsartikeln der Soldaten. Beispielhaft hierfür sind Uniformen, Sturmgewehre, Gefechtshelme und Feldflaschen.

Unterstützt wird das Amt durch acht wehrtechnische und wehrwissenschaftliche Dienststellen sowie das Zentrum für Informationstechnik der Bundeswehr.

Hierzu zählen:
  • die Wehrtechnische Dienststelle für Kraftfahrzeuge und Panzer mit Sitz in Trier
  • die Wehrtechnische Dienststelle für Schutz- und Sondertechnik mit Sitz in Oberjettenberg
  • die Wehrtechnische Dienststelle für Luftfahrzeuge mit Sitz in Manching
  • die Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung mit Sitz in Eckernförde
  • die Wehrtechnische Dienststelle für Informationstechnologie und Elektronik mit Sitz in Greding
  • die Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition mit Sitz in Meppen
-das Wehrwissenschaftliche Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz mit Sitz in Munster
-das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe mit Sitz in Erding.

Die Anfänge des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr lassen sich bis ins Jahr 1950 zurückverfolgen. In jenem Jahr wurde in Bad Homburg die Sonderabteilung Besatzungslastenverteilung im Bundesministerium der Finanzen eingerichtet. Der CDU-Politiker Theodor Blank wurde zum Beauftragten des Bundeskanzlers für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen ernannt.

An das neue Amt wurden 1952 Teile des Aufgabenbereiches der Sonderabteilung Besatzungslastenverteilung übertragen. Im selben Jahr zog der Standort dieses Bereiches von Bad Homburg nach Koblenz um. Kennzeichnend für das Jahr 1955 war die Umbenennung in Bundesministerium der Verteidigung. Drei Jahre später trug es bereits den Namen Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, der bis 2012 Bestand hatte.

Es wurden acht Abteilungen eingerichtet, die alle nach dem Bundeswehr- und Geräteprinzip ausgerichtet sind und durch vier Vorschaltabteilungen unterstützt werden. Im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands übernahm man das Amt für Beschaffung der Nationalen Volksarmee der DDR als sogenannte Außenstelle Berlin. Hauptaufgabe der Außenstelle: Abbau der NVA-Ausrüstung sowie Beschaffung von Bundeswehrgerät bei Auftragnehmern in den neuen Bundesländern.

1993 bestimmte das Bundesministerium der Verteidigung die Aufgabenstellung neu. Hauptsächlich standen fortan Managementaufgaben sowie technische Aufgaben mit Schwerpunkt Systemtechnik und Systemintegration im Fokus. Vier Jahre später wurden dem BWB sämtliche Aufgaben aus dem Bereich der Informationstechnik innerhalb der Bundeswehr übertragen.

Nachdem 2002 das Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr eingerichtet wurde, kam es zu einer Neuordnung der entsprechenden Aufgaben. Vier Jahre später wurde die Serviceabteilung Strategischer Einkauf der Bundeswehr neu eingerichtet. So war man in der Lage, die Bedarfsermittlung und Bedarfsdeckung handelsüblicher Güter und Dienstleistungen weiterzuentwickeln.

Im September des Jahres 2012 kam es schließlich zur Auflösung des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung und einen Monat später zur Gründung des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr. Es ist in der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz zu Hause. (tl)


Excel

Die TOP 140.000 von wer-zu-wem

Recherchierte Firmenadressen für Marketing und Akquise

Weitere größere Standorte
Marinearsenal Wilhelmshaven in 26379 Wilhelmshaven / Telefon:


Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien in 29633 Munster / Telefon: 05192-136-201


Zentrum für Informationstechnik der Bundeswehr in 53879 Euskirchen / Telefon: 02251-953-0


WTD 41 Kraftfahrzeuge und Panzer in 54296 Trier / Telefon: 0651-9129-0


Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe in 85435 Erding / Telefon: 08122-9590-0






Weitere Firmen dieser Gruppe (Bundesrepublik Deutschland)
Aggertalklinik in 51766 Engelskirchen () Bundesanstalt für Arbeitsschutz in 44149 Dortmund () Arolsen Archives in 34454 Bad Arolsen () Sefe in 34117 Kassel () Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in 65760 Eschborn () Auswärtiges Amt in 10117 Berlin () BADV in 13086 Berlin () Bafin in 53117 Bonn () Bundesamt für Familie in 50679 Köln () Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) in 50672 Köln () BAM in 12205 Berlin () Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in 90461 Nürnberg () Bundesanstalt für Post und Telekommunikation in 53227 Bonn () Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in 53179 Bonn () Bundesanstalt für Wasserbau in 76187 Karlsruhe () Bayreuther Festspiele in 95445 Bayreuth () Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in 65185 Wiesbaden () Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in 53175 Bonn () Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) in 10623 Berlin () Bundesamt für Naturschutz in 53179 Bonn () Berufsförderungswerk Dortmund in 44265 Dortmund () Berufsförderungswerk Leipzig in 04159 Leipzig () Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt in 39418 Staßfurt () BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung in 45127 Essen () BI Management in 90471 Nürnberg () Bundesinstitut für Berufsbildung in 53175 Bonn () BIH Berlin Institute of Health in 10178 Berlin () Bildung & Begabung in 53177 Bonn () Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in 14195 Berlin () Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in 53179 Bonn () Bundesnachrichtendienst (BND) in 10115 Berlin () Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in 20359 Hamburg () Braunkohlesanierung in 10117 Berlin () BSH in 20359 Hamburg () BSI in 53175 Bonn () Bundesagentur für Arbeit in 90478 Nürnberg () Bundesakademie für Sicherheitspolitik in 13187 Berlin () Bundesamt für Infrastruktur BAIUDBw in 53123 Bonn () Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in 30655 Hannover () Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) in 26603 Aurich () Bundesarchiv (BArch) in 56075 Koblenz () Deutsche Bundesbank in 60431 Frankfurt am Main () Bundesdruckerei in 10969 Berlin () Bundeskartellamt (BKartA) in 53113 Bonn () Bundeskriminalamt (BKA) in 65193 Wiesbaden () Bundeskunsthalle in 53113 Bonn () Bundesnetzagentur in 53113 Bonn () Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) in 53123 Bonn () Bundesrechnungshof in 53113 Bonn () Bundessortenamt in 30627 Hannover ()

Präsident
Annette Lehnigk-Emden

Eintrag ändern  |   Kostenloses Firmenprofil als PDF  |   Mehr Adressen von Bundesämter & Bundesanstalten
Jetzt haben Sie zu viel kopiert. Aufgrund zu häufiger Abrufe haben wir Ihre IP-Adresse 18.222.30.37 gespeichert. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass wir uns vorbehalten bei unberechtigter Nutzung rechtliche Schritte einzuleiten.

Die Inhalte sind für unseren registrierten Kunden gedacht.

Anmeldung Zugang Login
Powered by Jasper Roberts - Blog