BAM


Bundesanstalt für Materialforschung
und -prüfung (BAM)
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Kreis:
Bundesland: Berlin
Telefon: 030-8104-0
Web: www.bam.de


UIN: DE136630222

Die Bundesanstalt für Materialforschung ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Die Einrichtung ist die Nachfolgeorganisation des 1871 gegründeten Staatlichen Materialprüfungsamts sowie der im Jahr 1920 gegründeten Chemisch-Technischen Reichsanstalt.

Die Bundesanstalt für Materialforschung ist unter anderem zuständig für die Weiterentwicklung von Sicherheit in Technik und Chemie, durch Forschung und Entwicklung Prüfung, Analyse, Zulassung, Beratung und Information. Dabei hat sie das Ziel, die Entwicklung der deutschen Wirtschaft zu fördern.

Zu den Arbeitsschwerpunkten zählen die Analytische Chemie, der sichere Umgang mit Gefahrstoffen und Gefahrgütern sowie die sichere und umweltverträgliche Verwendung von Materialien. Ferner haben der sichere Betrieb von technischen Systemen und Prozessen sowie Schädigungsmechanismen und Schadensanalyse einen hohen Stellenwert.

Die Anstalt ist in neun Abteilungen untergliedert. Diese unterteilen sich wiederum in 34 Fachgruppen. Zu den Fachabteilungen der BAM zählen die Analytische Chemie, Referenzmaterialien, Chemische Sicherheitstechnik, Gefahrgutumschließungen, Material und Umwelt sowie Werkstofftechnik.

Darüber hinaus verfügt die Bundesanstalt für Materialforschung über die Abteilung Materialschutz und Oberflächentechnik, die Abteilung Bauwerksicherheit und Zerstörungsfreie Prüfung sowie Akkreditierung, Qualität im Prüfwesen.

Die Wurzeln der Anstalt erstrecken sich zurück bis ins 19. Jahrhundert. Hier hat die heutige Materialforschung und -prüfung ihre Wurzeln in der Wissenschaftslandschaft. 1871 veranlasste das Preußische Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten die Errichtung einer Mechanisch-Technischen Versuchsanstalt. Sie hatte damals die Aufgabe, Versuche im allgemeinen wissenschaftlichen und öffentlichen Interesse sowie Festigkeitsprüfungen durchzuführen.

1884 zog die MTV auf das Gelände der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg. 1904 wurde das Königliche Materialprüfungsamt in Berlin-Dahlem errichtet. Diese wurde durch die Vereinigung der Königlichen Mechanisch-Technischen Versuchsanstalt mit der Königlichen Prüfungsstation für Baumaterialien und der Königlichen Chemisch-Technischen Versuchsanstalt erreicht.

1919 ressortierte das neu benannte Staatliche Materialprüfungsamt (MPA) beim Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Ein Jahr später wurde die Chemisch-Technische Reichsanstalt (CTR) beim Reichsministerium des Innern errichtet. Diese Einrichtung ging aus dem 1889 als Zentralversuchsstelle für Explosivstoffe geschaffenen Militärversuchsamt hervor.

Im Jahr 1954 wurden MPA und CTR als Bundesanstalt für mechanische und chemische Materialprüfung - ab 1956 Bundesanstalt für Materialprüfung - von der Bundesrepublik Deutschland übernommen. Im Jahr 1956 kam es zum Erlass zur Namensänderung in Bundesanstalt für Materialprüfung. 1987 wurde die Einrichtung zur Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung umbenannt. Seit dem Jahr 1999 arbeiten die Physikalisch-Technische Bundesanstalt und die Bundesanstalt für Materialforschung im Bereich der Metrologie in der Analytischen Chemie zusammen.

Beheimatet ist die Bundesanstalt für Materialforschung in Bundeshauptstadt Berlin. (tl)


Excel

Die TOP 140.000 von wer-zu-wem

Recherchierte Firmenadressen für Marketing und Akquise
Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Suche Jobs von BAM
Bundesämter & Bundesanstalten aus Berlin

Jobs von BAM <span><br>Bundesämter & Bundesanstalten aus Berlin</span>
Weitere Stellenangebote



Weitere Firmen dieser Gruppe (Bundesrepublik Deutschland)
Aggertalklinik in 51766 Engelskirchen () Bundesanstalt für Arbeitsschutz in 44149 Dortmund () Arolsen Archives in 34454 Bad Arolsen () Sefe in 34117 Kassel () Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in 65760 Eschborn () Auswärtiges Amt in 10117 Berlin () BADV in 13086 Berlin () Bafin in 53117 Bonn () Bundesamt für Familie in 50679 Köln () Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) in 50672 Köln () Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in 90461 Nürnberg () Bundesanstalt für Post und Telekommunikation in 53227 Bonn () Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in 53179 Bonn () Bundesanstalt für Wasserbau in 76187 Karlsruhe () Bayreuther Festspiele in 95445 Bayreuth () Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in 65185 Wiesbaden () Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in 53175 Bonn () Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) in 10623 Berlin () Bundesamt für Naturschutz in 53179 Bonn () Berufsförderungswerk Dortmund in 44265 Dortmund () Berufsförderungswerk Leipzig in 04159 Leipzig () Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt in 39418 Staßfurt () BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung in 45127 Essen () BI Management in 90471 Nürnberg () Bundesinstitut für Berufsbildung in 53175 Bonn () BIH Berlin Institute of Health in 10178 Berlin () Bildung & Begabung in 53177 Bonn () Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in 14195 Berlin () Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in 53179 Bonn () Bundesnachrichtendienst (BND) in 10115 Berlin () Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in 20359 Hamburg () Braunkohlesanierung in 10117 Berlin () BSH in 20359 Hamburg () BSI in 53175 Bonn () Bundesagentur für Arbeit in 90478 Nürnberg () Bundesakademie für Sicherheitspolitik in 13187 Berlin () Bundesamt für Ausrüstung der Bundeswehr (BAAINBw) in 56073 Koblenz () Bundesamt für Infrastruktur BAIUDBw in 53123 Bonn () Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in 30655 Hannover () Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) in 26603 Aurich () Bundesarchiv (BArch) in 56075 Koblenz () Deutsche Bundesbank in 60431 Frankfurt am Main () Bundesdruckerei in 10969 Berlin () Bundeskartellamt (BKartA) in 53113 Bonn () Bundeskriminalamt (BKA) in 65193 Wiesbaden () Bundeskunsthalle in 53113 Bonn () Bundesnetzagentur in 53113 Bonn () Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) in 53123 Bonn () Bundesrechnungshof in 53113 Bonn () Bundessortenamt in 30627 Hannover ()

Präsident
Prof. Dr. Ulrich Panne

Eintrag ändern  |   Kostenloses Firmenprofil als PDF  |   Mehr Adressen von Bundesämter & Bundesanstalten
Jetzt haben Sie zu viel kopiert. Aufgrund zu häufiger Abrufe haben wir Ihre IP-Adresse 3.145.97.221 gespeichert. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass wir uns vorbehalten bei unberechtigter Nutzung rechtliche Schritte einzuleiten.

Die Inhalte sind für unseren registrierten Kunden gedacht.

Anmeldung Zugang Login
Powered by Jasper Roberts - Blog