Das Bundesamt für Logistik und Mobilität, vormals Bundesamt für Güterverkehr, ist zuständig für Straßenkontrollen.
Im Mittelpunkt der Behörde aus Nordrhein-Westfalen mit dem Hauptsitz in
Köln stehen allgemeingültige Aufgaben im Verkehrswesen. Eines der Ziele ist die Angleichung des Rechts an die jeweiligen Gegebenheiten. Impliziert sind nationale sowie multilaterale Bereiche. Schwerpunkt bilden Straßenkontrollen mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den Umweltschutz sicherzustellen. Abgesehen von der Kontrollarbeit bildet die Umsetzung von europäischen Vorgaben den Schwerpunkt. Impliziert sind insbesondere die Überwachungen in Bezug auf die Lkw-Maut. Anlässlich der Corona-Pandemie wurden zudem Ausnahmen bezüglich des Straßengüterverkehrs zusammengestellt.
Aufgegliedert sind die Aufgaben am hiesigen Standort in sechs Abteilungen sowie 21 Referate. Alle befassen sich mit allgemeingültigen Sachbereichen. Die Verkehrsaufgaben erstrecken sich von Kontrollen über die Marktbeobachtung bis zu Verkehrsprognosen. Auch agiert die Behörde als Koordinierungsstelle für das Krisenmanagement. Zudem erfolgt im Luftverkehr die Erteilung von Teilgenehmigungen für die Entgelte zur Beförderung. Abgerundet wird das Portfolio von der internationalen Zusammenarbeit in Bezug auf den grenzüberschreitenden Verkehr innerhalb der Europäischen Union.
Verfügbar sind Serviceleistungen per Online. Abgerufen werden können die gesetzlichen Vorgaben im Güterverkehr sowie die Formulare.
Es gibt acht Außenstellen sowie einen Berliner Dienstsitz.
Entstanden ist die Behörde im Jahre 1953. Die Umwandlung in eine Bundesanstalt fand 1994 statt. 2005 erweiterte die Lkw-Maut das Portfolio. Seit 2012 wird ein Zentralregister für die Unternehmen des Güter- sowie Personenkraftverkehrs geführt.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
aus Köln %MA_IST_SIND% .
Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ist ein Unternehmen der Branche Bundesämter & Bundesanstalten.
Der Firmensitz befindet sich in Köln.