Das Auswärtige Amt AA agiert als Zentrale der obersten Bundesbehörde.
Im Mittelpunkt der Institution mit dem Hauptsitz in
Berlin stehen die deutsche Außenpolitik und die Europapolitik. Leiter ist jeweils der Außenmister. Zu den Aufgabenfeldern gehören die Interessenvertretung von Deutschland sowie die Förderung des internationalen Austausches. Unterstützt wird der Bundesminister von parlamentarischen Staatssekretären mit dem Zusatztitel 'Staatsminister im Auswärtigen Amt'.
Zum Portfolio gehören Veröffentlichungen über die Webseite rund um Informationen zur Außenpolitik sowie Informationen zu den weltweiten Staaten. Insofern ist die Behörde den Bürgern direkt zugänglich.
In Bonn befindet sich der Zweitsitz des Auswärtigen Amtes. Hier findet schwerpunktmäßig der Betrieb rund um die Informationstechnik statt.
Etabliert wurde ein Netz von circa 230 Auslandsvertretungen. Auf diese Weise werden Beziehungen mit anderen Staaten gepflegt sowie deren Organisationen.
Zurück geht der Name zum einen auf die Institution Auswärtiges Amt des Norddeutschen Bundes 1870 als auch des Deutschen Reiches 1871. Beide waren in
Berlin ansässig. In der Ära von Bismarck gab es lediglich die Politische Abteilung und die Abteilung für den Außenhandel sowie das Rechtswesen und Konsularwesen. In der Weimarer Republik fand eine Umgestaltung hin zu einer modernen Struktur statt. In der Nazizeit wurde das Auswärtige Amt ein Teil des Unrechtsregimes. Einige Diplomaten wie von Hassell und von Trott schlossen sich dem Widerstand an. 1951 fand die Wiedergründung in Bonn statt. 1999 wurde die Institution nach
Berlin verlagert.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Auswärtiges Amt
aus Berlin %MA_IST_SIND% .
Auswärtiges Amt ist ein Unternehmen der Branche Bundesämter & Bundesanstalten.
Der Firmensitz befindet sich in Berlin.