Die Technische Universität Chemnitz, kurz TU Chemnitz, ist die drittgrößte Universität in Sachsen nach der Universität Leipzig und der TU Dresden.
Wie bei einer technischen Hochschule üblich, ist ein Großteil des Fächerangebots auf technische und naturwissenschaftliche Bereiche ausgerichtet. Trotzdem ist das interdisziplinäre Angebot mit einem breiten Fächerspektrum auf Studierende mit ganz verschiedenen Ausrichtungen ausgelegt. Gut 10.000 Studenten werden von mehr als 1.600 fest angestellten Mitarbeitern, davon knapp 160 Professoren betreut (Stand Dezember 2009).
Organisatorisch sind die Studiengänge acht Fakultäten aus den Bereichen Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zugeordnet. Daran angeschlossen sind 27 Institute. Die acht Fakultäten sind die:
- Fakultät für Naturwissenschaften
- Fakultät für Mathematik
- Fakultät für Maschinenbau
- Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Fakultät für Informatik
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Philosophische Fakultät
- Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Dabei sollen die verschiedenen Bereiche noch stärker miteinander verschränkt werden, weshalb zahlreiche Forschungsthemen und -bereiche einen fächerübergreifenden Ansatz haben. Zudem agiert die Verwaltung konsequente wettbewerbsorientiert und baut Partnerschaften in Industrie und Wirtschaft beständig weiter aus.
Eine Reihe von zentralen Einrichtungen und Instituten wie eine Universitätsbibliothek, ein Archiv, eine zentrale Weiterbildungseinrichtung, ein internationales Universitätszentrum, ein Zentrum für Fremdsprachen und ein Universitätsrechenzentrum unterstützen die Studenten beim Lernen.
Zudem gibt es auch acht An-Institute, die dem wissenschaftlichen Nachwuchs Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie berufsorientierte Aufgaben ermöglichen. Das sind das Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen, das sächsische Textilforschungsinstitut, das Institut für Konstruktion und Verbundbauweisen sowie das Institut für Mechatronik.
Um internationale Spitzenforschung betreiben zu können, bemüht sich die Uni-Verwaltung zur Finanzierung um eine stetige Steigerung der privaten Drittmittelquote. Wie die meisten anderen Hochschulen auch, bemüht sich die TUM um eine internationale Ausrichtung und fördert deshalb die Zusammenarbeit mit ausländischen Universitäten. Sie unterhält Partnerschaften zu über hundert Hochschulen im Ausland.
Die Königliche Gewerbschule Chemnitz nahm 1836 ihren Betrieb auf. Mechanische Technik, Chemische Technik und Landwirtschaft sind die ersten Schwerpunkte. 1986 bekommt sie nach zahlreichen Umbenennungen und Umstrukturierungen den Status einer Technischen Universität verliehen. Ihren aktuellen Namen trägt sie seit 1997. Im gleichen Jahr wurden auch die Lehramtsstudiengänge abgeschafft. Dafür gibt es seit 2009 die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Technische Universität Chemnitz
aus Chemnitz %MA_IST_SIND% .
Technische Universität Chemnitz ist ein Unternehmen der Branche Hochschulen.
Der Firmensitz befindet sich in Chemnitz.