Einer der größten Anbieter von Kinderbetreuung zwischen null und 14 Jahren sind die Elbkinder -Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten. Die gemeinnützige GmbH betreibt 173 Kindertagesstätten im gesamten Stadtgebiet. Sie ist ein öffentliches Unternehmen der Freien und Hansestadt
Hamburg und betreut mehr als 23.000 Kinder. Das sind mehr als ein Drittel aller in
Hamburg betreuten Kinder.
In den meisten Einrichtungen finden sich Kinder aller Altersstufen, vom Baby bis zum Schulkind. Sie sind in der Regel für Familien mit berufstätigen Eltern von sechs Uhr morgens bis um 18 Uhr geöffnet. Die Kita Greifswalder Straße in der Nähe des Hauptbahnhofs bietet sogar Öffnungszeiten bis 20.30 Uhr an. Bis auf wenige Schließtage sind alle Kitas ganzjährig geöffnet.
In besonderen Situationen können auch kurzfristig Kinder aufgenommen werden, die regulär woanders betreut werden. Die Gastkinderbetreuung für wenige Tage springt ein, wenn Großmutter oder Tagespflege unvorhergesehen ausfallen. Nach telefonischer Anmeldung bieten die Kitas sogar an, noch eine Lösung für den gleichen Tag zu finden.
Elbkinder arbeitet auch mit großen Wirtschaftsunternehmen zusammen. So betreibt sie für Airbus in Finkenwerder eine eigene Betriebs-Kita sowie in der City Nord einen Zusammenschluss mehrerer Unternehmen. Außerdem können Firmen Belegungsrechte in Kindertagesstätten der Vereinigung erwerben.
Alle Kitas haben eine eigene Küche für das Mittagessen. Ein Drittel der Einrichtungen nimmt auch behinderte Kinder auf, entweder in speziellen Gruppen oder in Integrationsgruppen mit zusätzlichen Betreuungsstunden. Neben den pädagogischen Fachkräften kümmern sich Teilzeitkräfte um einige Bereiche wie die Hausaufgabenbetreuung der Schulkinder, spezielle Angebote wie Sprachförderung, Computer-AG oder Sportprojekte.
Mit 13 Stützpunkten hat die Vereinigung gut die Hälfte der öffentlich geförderten Hamburger Eltern-Kind-Zentren unter ihrer Regie. Die Treffpunkte für Eltern, deren Kinder noch nicht regelmäßig in einer Kindertagesstätte betreut werden, gibt es in
Hamburg seit 2007. Sie sind Kitas angegliedert.
In Neugraben, Jenfeld, Eidelstedt, St. Pauli, Hamm, Billstedt, Langenhorn,
Harburg, Niendorf, Steilshoop, Dulsberg, Bramfeld und Horn können sich Mütter und Väter von kleinen Kindern ohne Gebühr, Anmeldung oder Kita-Gutschein bei Kaffee und Tee treffen, Erfahrungen austauschen und Rat bei Erziehungsfragen einholen. Die Einrichtungen bieten unterschiedliche Kurse wie beispielsweise Deutsch als Fremdsprache, Babymassage oder Kochen an. Außerdem wird ein preiswertes Mittagsessen angeboten.
Jede der 173 Kitas in der Elbkinder - Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten hat ihr eigenes Arbeitskonzept und ihr eigenes Budget. Acht Regionalleiter kümmern sich jeweils um etwa 20 Einrichtungen. Die Zentrale der Vereinigung in der Oberstraße, Hoheluft, mit Beratungsdiensten, Personal-, Bau- und Finanzverwaltung wird von zwei Geschäftsführern geleitet. Sie untersteht einem Aufsichtsrat mit Behörden- und Unternehmensvertretern sowie Gewerkschafts- und Betriebsratsmitgliedern.
(eg)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Elbkinder
Kitas aus Hamburg %MA_IST_SIND% .
Elbkinder ist ein Unternehmen der Branche Kitas.
Der Firmensitz befindet sich in Hamburg.