Die Universität HafenCity lehrt zukunftsfähige Konzepte für Metropolen.
Im Mittelpunkt der Hamburger Institution steht die Lehre rund um das Bauwesen und die Stadtentwicklung. Diese Kombination ist innerhalb Europas einzigartig. Verbunden werden sollen künstlerische und rechtswissenschaftliche sowie technische Methoden.
Schwerpunkte der Lehre sowie der Forschungen bildet die Zukunft der Metropolen. Um dieses Ziel zu erreichen müssen erklärtermaßen die jeweiligen Fächer überschritten werden.
Die Universität ist eine staatliche Einrichtung.
Für den Bachelor stehen fünf Studiengänge bereit. Abgeschlossen werden können Architektur und Bauingenieurwesen sowie Geomatik. Ferner gehören die Stadtplanung und die Kultur der Metropole zu den Studiengängen. Als Master-School wird zusätzlich Resource Efficiency in Architecture and Planning offeriert sowie Urban Design. Darüber hinaus finden fachübergreifende Angebote statt.
Beim Gebäude der Universität handelt es sich um fünf Geschosse mit zwei Wasserfronten, die öffentlich zugänglich sind. Die Geschossfläche beträgt 24.000 Quadratmeter und die Hauptnutzungsfläche 14.000 Quadratmeter.
Gegründet wurde die Einrichtung im Jahre 2006. Beschlossen worden war die Universität 2005. Für die Architektur wurde ein Realisierungswettbewerb durchgeführt. Weil in allen Entwürfen die Energieeffizienz sowie die Nachhaltigkeit nicht genügend in den Vordergrund gestellt wurden, kam es nicht zur Vergabe eines ersten Preises. Das Projekt zählt zu den Leuchtturmprojekten in der Politik der Stadtentwicklung des Senats von Hamburg. Seit 2014 findet die Lehre an der Überseeallee in einem neuen Gebäude statt. Im Wintersemester 2015/2016 waren mehr als 2.400 Studenten an der Universität eingeschrieben.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von HafenCity Universität
Hochschulen aus Hamburg %MA_IST_SIND% .
HafenCity Universität ist ein Unternehmen der Branche Hochschulen.
Der Firmensitz befindet sich in Hamburg.