Die Elbphilharmonie ist ein Konzertgebäude in der Hamburger Hafencity, das sich seit April 2007 im Bau befindet.
Das architektonisch anspruchsvolle Bauwerk, dessen Vollendung 2013 geplant ist, soll über seine Verwendung als Konzerthaus hinaus als Wahrzeichen der Stadt
Hamburg und für den neuen Stadtteil Hafencity dienen. Der Entwurf stammt vom Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron.
Das Projekt ist eindrucksvoll und sticht ins Auge. Für die Elbphilharmonie wird auf den bestehenden Baukörper des Kaiserspeichers A ein gläserner Aufbau mit geschwungener Dachform erbaut. Am Ende soll der Bau eine Höhe von etwa 110 Metern mit 26 Geschossen aufweisen und das Radisson Hotel als höchstes bewohntes Gebäude der Stadt
Hamburg ablösen. Über eine 82 Meter lange und gebogene Rolltreppe erfolgt dann der Zugang.
Der Aufbau wird komplett von einer Glasfassade aus insgesamt 1089 Einzelelementen umfasst. Leitend bei dieser anspruchsvollen Konstruktion ist die bayerische Firma Gartner aus Gundelfingen. Drei Konzertsäle sind in der Elbphilharmonie vorgesehen, wobei der größte Saal, der auf klassische Musik ausgerichtet ist, etwa 2.150 Plätze bieten soll und der kleinste 170 Sitze. Das Akustikkonzept der Säle stammt vom weltberühmten Akustikdesigner Yasushia Toyota.
Elphilharmonie-Konzerte finden bis zur Fertigstellung und Eröffnung des Gebäudes an unterschiedlichen Spielstätten in
Hamburg statt. In der ersten Saison haben rund 50.000 Menschen die Konzerte der Hamburger Elbphilharmonie besucht, 40 Konzerte waren ausverkauft. Generalintendant ist seit 2007 Christoph Lieben-Seutter.
Das Mammut-Projekt ist auf Grund seiner Kostenentwicklung und auf Grund des Kostenanteils der öffentlichen Hand sehr umstritten. Die Kosten sind seit Vertragsabschluss zwischen der Stadt
Hamburg und dem Konsortium Adamanta 2007 um etwa 86 Prozent gestiegen. Der Anteil für die Stadt
Hamburg soll nach Nachverhandlungen im Jahr darauf 232 Millionen Euro betragen.
Anfang 2010 wurden erneut höhere Kosten geltend gemacht. Der Eröffnungstermin wurde wiederholt verschoben, zuletzt auf das Jahr 2013. Im Mai 2010 wurde auf Veranlassung der SPD ein Untersuchungsausschuss eingesetzt, der das Vorgehen des Senats beleuchten soll. Demonstranten riefen beim Richtfest der Elbphilharmonie, das Projekt sei ein Schandmal für die Reichen.
(jb)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Elbphilharmonie & Laeiszhalle
Theater aus Hamburg %MA_IST_SIND% .
Elbphilharmonie & Laeiszhalle ist ein Unternehmen der Branche Theater.
Der Firmensitz befindet sich in Hamburg.