Die Hochschule für angewandte Wissenschaften
Hamburg oder abgekürzt HAW ist eine Fachhochschule und in
Hamburg die zweitgrößte Hochschule nach der Universität.
Mit etwa 12.000 Studierenden ist die HAW die drittgrößte Fachhochschule in Deutschland. Sie ist in vier Fakultäten und 18 Departments unterteilt. Die vier Fakultäten heißen:
- Design, Medien und Information
- Life Sciences
- Technik und Informatik
- Wirtschaft und Soziales
Die Studierenden werden von 417 Professoren und Professorinnen in 47 verschiedenen Studiengängen unterrichtet. Die einzelnen Fakultäten verfügen über moderne Labore für eine praxisnahe Lehre und Forschung. Eine langjährige Berufserfahrung außerhalb der Hochschule gehört zu den Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren der Fachhochschule.
Die HAW ist aus verschiedenen Hochschulen hervorgegangen, weswegen sie auf mehrere Standorte in
Hamburg verteilt ist. Unter anderem befindet sich die Fakultät für Life Sciences im Bezirk
Bergedorf und ein Teil des Campus ist im Stadtteil St. Georg angesiedelt. Die ehemaligen Fachbereiche Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik sind die neu gegründete Hafen City Universität ausgegliedert worden.
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften
Hamburg wurde im Jahr 1970 unter anderem aus vier Ingenieurschulen, der Wagenbauschule und sechs Fachhochschulen gegründet. Ihren heutigen Namen erhielt sie 2001. Im Studiengang Public Management werden auch die Anwärter auf den gehobenen, allgemeinen Verwaltungsdienst der Stadt
Hamburg ausgebildet.
(jb)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von HAW Hamburg
Hochschulen aus Hamburg %MA_IST_SIND% .
HAW Hamburg ist ein Unternehmen der Branche Hochschulen.
Der Firmensitz befindet sich in Hamburg.