KDO ist ein Unternehmen, das sich auf Technologiedienstleistungen für Verwaltungsprozesse in Deutschland spezialisiert hat. Der Name KDO steht für Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg. KDO ist der größte kommunale IT-Dienstleister in Niedersachen.
Der Full-Service-Partner steht für produktunabhängige Beratung, passgenaue Sofwarelösungen, Druck- und Datendienste, begleitet strategische Reformprozesse und misst dem Datenschutz eine große Bedeutung bei. Nicht zuletzt bietet die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg Schulungen, Workshops und kommunale Weiterbildungen an.
Die Leistungspalette beinhaltet Produkte und Dienstleistungen für alle Bereiche einer öffentlichen Verwaltung. Hinzu kommen IT-spezifische Dienstleistungen für Verwaltungen und Schulen sowie zukunftsorientierte E-Government-Lösungen.
Gegründet wurde die Einrichtung im Jahr 1971. Angefangen hat alles 1969, als die KGSt den deutschen Kommunen mit einem Rundschreiben vorschlug, sich zu gemeinsamen kommunalen Datenzentralen zusammenzuschließen. Auf diese Weise wollte man sich die Kosten teurer Großrechner teilen. Zu Beginn waren zwölf Mitarbeiter für KDO tätig. Im Jahr 1972 nahm das Unternehmen bereits den ersten eigenen Großrechner mit einem Hauptspeicher von 128 Kilobyte in Betrieb.
Das Jahr 1989 war für das Unternehmen durch die Gründung des UNIX-Verbundes Niedersachsen geprägt. In den 1990er-Jahren gewann das Unternehmen viele Kunden in Friesland, Ostfriesland, im Elbe-Weser-Gebiet und im südwestniedersächsischen Raum dazu. 1997 kam es zur Gründung von KSN, ein Unternehmen, an dem auch KDO beteiligt ist.
Im eigenen Hochleistungsrechenzentrum stehen heute mehr als 250 physikalische sowie 300 virtuelle Server. Ausgestattet ist das Rechenzentrum mit einer modernen Oxy-Reduct-Anlage zur Brandvermeidung durch Sauerstoffreduzierung, einer redundant ausgelegten Klimatisierung und einer unterbrechungsfreien Stromversorgung. Seit dem Jahr 2007 betreibt KDO hier den Server für das Deutsche Verwaltungs- und Diensteverzeichnis für das Land Niedersachsen.
Im Jahr 2010 starteten KDO und DZBW eine Kooperation. Zusammen entwickeln sie ein neues Kfz-Zulassungsverfahren, das seit 2013 sukzessive eingesetzt wird.
KDO betreute 2012 in ganz Deutschland 68 Verbandsmitglieder und mehr als 400 Vertragskunden. Das sind zum einen kleine Gemeinden mit 500 Einwohnern, große und kreisfreie Städte, aber auch Landkreise. In der Sparte Personalwesen setzen 200 Kunden auf die Leistungen von KDO. Im Bereich der Geo-Informationssysteme decken die Nutzer der KDO niedersachsenweit eine Fläche von 7.000 Quadratkilometern ab.
Damit KDO Verwaltungen optimal unterstützen kann, arbeitet das Unternehmen bei der Lösungsentwicklung eng mit führenden Unternehmen der IT-Branche zusammen. KDO kooperiert mit Dienstleistern und Herstellern aus den Bereichen Hard- und Software. Zudem verfügt KDO über Unternehmensbeteiligungen bei den Firmen Govconnect und KSN - Kommunales Systemhaus Niedersachsen.
Das Unternehmen bietet Lösungen für das Finanzwesen, E-Government und Bürgerdienste und Dokumentenmanagement. Auch bietet KDO für kommunale Verwaltungen eine komplette ASP-Lösung im Rechenzentrum an.
Zum Einsatz kommen die Produkte der Firma KDO im Personalwesen, Sozialwesen und Jugendwesen. Des Weiteren setzen die Bereiche Bauen und Umwelt in der Beitragsberechnung, Grundstücksverwaltung, im Städtebaukataster sowie im Straßenbestandsverzeichnis auf die Dienstleistungen von KDO.
Die Firma hat ihren Hauptsitz im
niedersächsischen Oldenburg. Darüber hinaus ist das Technologiedienstleistungsunternehmen für Verwaltungsprozesse in Bremervörde zuständig.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von KDO
aus Oldenburg (Oldenburg) %MA_IST_SIND% .
KDO ist ein Unternehmen der Branche IT-Beratung & Systemintegration.
Der Firmensitz befindet sich in Oldenburg (Oldenburg).