Die Altmark-Klinikum gGmbH ist ein Gesundheitsversorger, der sich aus den Krankenhäusern Gardelegen und Salzwedel zusammensetzt. Die Anteile der Gesellschaft gehören zu 100 Prozent dem Altmarkkreis Salzwedel. Das Altmark-Klinikum wird im Rahmen eines Managementvertrages durch die Paul-Gerhardt- Diakonie,
Berlin und Wittenberg geführt.
Das Krankenhaus Gardelegen ist eine Akutklinik der Basisversorgung. Die medizinische Bandbreite erstreckt sich von der Chirurgie bis zur Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Darüber hinaus verfügt die Einrichtung über eine Fachabteilung für Innere Medizin und Diabetologie und eine Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Auch bietet das Krankenhaus Gardelegen eine Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, eine Radiologie sowie ein Fachärztliches Zentrum.
Die chronologischen Wurzeln des Krankenhauses gehen zurück bis ins 19. Jahrhundert. Im Jahr 1976 konnte die Einrichtung in der damaligen Ritterstraße 10, der heutigen Außenstelle der Kreisverwaltung des Altmarkkreises Salzwedel, eingeweiht werden. Da die Kapazitäten sehr schnell ausgeschöpft waren, kam es im Jahr 1925 zu einem Erweiterungsbau, in dem eine chirurgische Abteilung eingerichtet wurde. Auch wurden ein elektrischer Personenaufzug und ein Speisenaufzug in Betrieb genommen. 100 Betten fanden zu dem Zeitpunkt im Krankenhaus Platz.
Da die Kapazitäten erneut an ihre Grenzen stießen, beschloss der Kreisausschuss 1937 einen Ergänzungsbau zu erreichten. Dafür musste jedoch ein neuer Standort gefunden werden. Es wurde schließlich der bis heute bestehende Standort in der Ernst-von-Bergmann-Straße ausgewählt. 1941 zog der Leitende Chefarzt Dr. Kaufmann mit Patienten und Mitabeitern aus der Ritterstraße an den neuen Standort um. Die Bettenkapazität betrug 128 Betten.
Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Kreiskrankenhaus durch die Rote Armee übernommen. Erst 1947 stand die Einrichtung für die zivile Bevölkerung wieder zur Verfügung. Nach der Wiedervereinigung 1990 begann die Epoche, in der die meisten baulichen Veränderungen stattfanden.
Seit 2003 ist das Krankenhaus Gardelegen durch den Krankenhausträger, den Altmark-Kreis Salzwedel, gemeinsam mit dem Krankenhaus Salzwedel in die Altmark-Klinikum gGmbH überführt worden. Im Juni 2005 eröffnete schließlich das Medizinische Versorgungszentrum.
Die Einrichtung befindet sich am Rande der Stadt in einer parkähnlichen Anlage.
Das Krankenhaus Salzwedel ist eine Akutklinik der Basisversorgung. Das Leistungsspektrum umfasst Abteilungen und Zentren, wie die Chirurgie, die Innere Medizin, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Des Weiteren bietet das Krankenhaus Salzwedel eine Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin und Regionalanästhesien. Auch gibt es Belegabteilungen für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, für Urologie und eine Radiologie. Ein Brustzentrum komplettiert das Angebot.
Auch das Krankenhaus Salzwedel ist sehr geschichtsträchtig. Das damalige Kreiskrankenhaus Salzwedel wurde im Jahr 1988 eingeweiht. Ein erster Erweiterungsbau konnte im Jahr 1904 fertig gestellt werden. 1915 fanden über 60 Betten in der Einrichtung Platz. Ein Teil des Krankenhauses wurde während des Ersten Weltkrieges als Lazarett genutzt. 1938 wurden Neu- und Änderungsbauten zum Abschluss gebracht. Die Gesamtbettenzahl betrug fortan 245.
Im Jahr 1983 wurden weitreichende Umbaumaßnahmen in Angriff genommen. Es entstanden dadurch zahlreiche neue Abteilungen wie die Röntgendiagnostik oder die Hals-, Nasen- und Ohrenabteilung. Im Jahr 1995 konnte der erste Abschnitt des Krankenhausneubaus eingeweiht werden. Der zweite Abschnitt wurde 2001 eröffnet.
Die Einrichtung befindet sich zentral in der Stadt Salzwedel im Norden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Altmark-Klinikum Salzwedel Zentrale
aus Salzwedel %MA_IST_SIND% .
Altmark-Klinikum Salzwedel Zentrale ist ein Unternehmen der Branche Kliniken.
Der Firmensitz befindet sich in Salzwedel.