Das Theater Dortmund gehört zu den größten Theatern von Deutschland.
Schwerpunkte des nordrhein-westfälischen Betriebes mit Sitz in Dortmund sind die fünf Sparten Konzerte und Musiktheater sowie Schauspiel und Ballett. Abgerundet wird das Portfolio durch das Kinder- und Jugendtheater.
Aufführungsorte sind das Orchesterzentrum sowie das Konzerthaus. Auch gibt es die Junge Oper und das Schauspielhaus. Ferner stehen das Ballettzentrum und das Opernhaus mit der Theaterkasse bereit.
Über die Spielzeiten kann sich über alle Sparten per Online informiert werden. Angeboten werden Extras mit Vorankündigungen. So gibt es vor manchen Vorstellungen in der KaffeeLounge im Opernhaus Kaffee und Kuchen mit Barmusik. Themenabende und spezielle Vorstellungen sowie Öffentliche Proben runden das Angebot ab. Im Portfolio enthalten sind überdies Gastspiele und Kaffeehauskonzerte sowie im Anschluss an Opernvorstellungen auch 'Die Stunde danach'.
Eine Reihe von Sponsoren wie DEW21 oder die Dortmunder Volksbank sowie Hülpert Automobile engagieren sich für das Theater.
Bereits zum Ende des 15. Jahrhunderts gab es nachweislich Aufführungen in Dortmund. Gegründet wurde das Stadttheater im Jahre 1887 durch die Mäzene Albert Hoesch und Friedrich Denninghoff sowie Heinrich Bömcke und Julius Overbeck. Baubeginn war 1902. Investiert wurden mehr als eine Million Mark. 1944 kam es zur völligen Zerstörung des Theaters durch Bombenangriffe. 1966 wurde das Große Haus mit seiner Kuppel, die mit dreieckigen Kupferplatten eingedeckt ist, über dem Zuschauerraum neu erbaut. Eine weitere Spielstätte entstand 2008 in der Nähe des Großen Hauses. Für Schauspiele stehen mehrere Bühnen zur Verfügung.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Theater Dortmund
Theater aus Dortmund %MA_IST_SIND% .
Theater Dortmund ist ein Unternehmen der Branche Theater.
Der Firmensitz befindet sich in Dortmund.