Hessenwasser betreibt Anlagen zur Trinkwassergewinnung, Speicherung und zum Transport und bietet zudem dazugehörige Dienstleistungen an.
Dafür werden über dreißig Wasserwerke und gut 330 Brunnen, Quellen und Stollen zur Wassergewinnung betrieben. Alles Wasser stammt somit aus Grund- und Quellwasserleitern. Mit einem Leitungsnetz von knapp 380 Kilometer Länge werden mehr als zwei Millionen Menschen im Großraum Frankfurt-Wiesbaden und in Südhessen mit Trinkwasser versorgt.
Hessenwasser stellt dabei das Trinkwasser für die kommunalen Versorgungsunternehmen zur Verfügung, die dann für die Weiterleitung an die Haushalte zuständig sind. Allerdings wird zu dem aus eigenen Anlagen gewonnenen Wasser auch Trinkwasser von anderen Versorgungsunternehmen bezogen.
Außerdem wird seitens des Unternehmens ein Zentrallabor unterhalten, in dem jährlich über 30.000 Proben, nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für Kommunen, andere Versorgungsunternehmen, Landesbehörden, Gesundheitsämter, Industriebetriebe und Privathaushalte analysiert werden.
Als staatlich anerkannte und zugelassene Überwachungsstelle werden technisch-wissenschaftliche Beratungsleistungen von der Probeentnahme bis zur Auswertung angeboten. Zudem werden regelmäßige Qualitätskontrollen von Wasser, Boden und Luft durchgeführt und die Grundwasserstände überwacht um eine nachhaltige Wasserwirtschaft zu gewährleisten.
Hessenwasser ist im Besitz von vier kommunalen Unternehmen, an denen zum Teil auch privatwirtschaftliche Firmen beteiligt sind. Mainova verfügt über 36,4 Prozent, die HEAG Südhessische Energie über 27,3 Prozent und ZV Riedwerke Groß-Gerau sowie ESWE Versorgung über je 18,2 Prozent.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Hessenwasser
Wasserwerke aus Groß-Gerau %MA_IST_SIND% .
Hessenwasser ist ein Unternehmen der Branche Wasserwerke.
Der Firmensitz befindet sich in Groß-Gerau.