Die Feuerwehr
München zählt zu den größten kommunalen Feuerwehren.
Im Fokus der bayerischen Institution mit dem Sitz in
München stehen die Brandbekämpfung und die Rettung durch die Berufsfeuerwehr. Gebräuchlich ist der Name 'Die Branddirektion'. Zur öffentlichen Einrichtung gehört auch die Freiwillige Feuerwehr.
Zum Aufgabengebiet zählen der vorbeugende und abwehrende Brandschutz sowie jedwede Notlagen von Mensch und Tier.
Etabliert wurden zehn Feuerwachen.
Bereit stehen täglich 300 Feuerwehrleute.
Pro Jahr werden 4.000 Brandeinsätze geleistet sowie 18.000 technische Hilfestellungen und 39.000 Rettungsdienste.
Als Spezialgruppen gibt es die Bereiche Wasserrettung und Umweltschutz sowie die Höhenrettung. Auch sind der Notarztdienst sowie der Zivil- und Katastrophenschutz inklusive der Gefahrenprophylaxe im Portfolio enthalten. Betrieben wird darüber hinaus eine Notfall-Druckkammer.
Alle Hilfeleistungslöschfahrzeuge sind als First Responder-Fahrzeug ausgestattet.
Zurück geht die Wehr auf die Gründung eines Turnvereins im Jahre 1848. Zur Auflösung kam es aufgrund der Revolution um 1850. Auf das Wirken von Julius Knorr und J.B. Sartorius sowie Arnold Zenetti entstand 1866 die Freiwillige Feuerwehr. Zur Berufsfeuerwehr kam es 1879 und damit zu einer ständig besetzten Hauptwache. 1904 wurde die noch heute bestehende Hauptfeuerwache bezogen. 1913 fand der Umstieg auf Fahrzeuge statt.
München hatte insofern den ersten automobilisierten Feuerwehr-Fuhrpark. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Wiederaufbau forciert. 1972 kam es bei den Olympischen Sommerspielen zur so genannten stillen Alarmierung. Seit 1990 werden Notfalleinsätze durchgeführt.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Feuerwehr München
Berufsfeuerwehren aus München %MA_IST_SIND% .
Feuerwehr München ist ein Unternehmen der Branche Berufsfeuerwehren.
Der Firmensitz befindet sich in München.