Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, kurz CAU, in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt ist neben den Einrichtungen in Flensburg und
Lübeck eine von drei staatlichen Universitäten im nördlichsten Bundesland. Dabei ist sie die einzige Volluniversität, die ein Studium in allen wichtigen wissenschaftlichen Fachbereichen ermöglicht.
Mehr als 22.000 Studierende sind in 149 verschiedenen Studiengängen eingeschrieben. Diese sind insgesamt acht Fakultäten zugeordnet. Das sind die:
- Theologische Fakultät
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Medizinische Fakultät
- Philosophische Fakultät
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
- Technische Fakultät
Dazu kommen elf Forschungs- und Studienzentren sowie drei fakultätsübergreifende und fünf zentrale Einrichtungen. Letztere sind die Bibliothek, ein Rechenzentrum, ein Sportzentrum, das interdisziplinäre Zentrum Multimedia sowie das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste, das in Büsum ansässig ist.
Ansonsten befinden sich die Gebäude der CAU an drei Standorten in Kiel. An einem davon ist das Universitätsklinikum angesiedelt. Schwerpunkte mit einem großen internationalen Renommee liegen in den Bereichen Meeres- und Geowissenschaften sowie Nanowissenschaften.
Die Uni ist seit 1994 im Verbund Norddeutscher Universitäten zur Verbesserung von Lehre und Forschung engagiert. Darüber hinaus unterhält sie alleine auf Hochschulebene etwa vierzig internationale Kooperationen. Der Großteil davon wird über das International Center betreut, das sich auch um die Belange ausländischer Studierender kümmert.
Der Haushalt setzt sich, wie bei staatlichen Universitäten üblich, aus Landesmitteln und aus Drittmitteln zusammen, wobei der Anteil der Drittmittel bei gut dreißig Prozent liegt. Geleitet wird die Uni vom Präsidenten, der sie nach außen vertritt und die laufenden Geschäfte regelt. Für die Verwaltung ist der Kanzler verantwortlich. Über das Studienparlament sowie über Vertretungen in allen Gremien können die Studierenden ihre Interessen wahrnehmen.
Gegründet wurde die Universität 1665 von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf, nach dem sie auch benannt ist. Eine ganze Reihe von namhaften Wissenschaftlern hat in Kiel studiert und gelehrt. Dazu zählen unter anderem Max Planck, Heinrich Hertz, Theodor Mommsen und Paul Johann Anselm von Feuerbach.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
aus Kiel %MA_IST_SIND% .
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein Unternehmen der Branche Hochschulen.
Der Firmensitz befindet sich in Kiel.