Die Kunst und das liebe Geld, beide zusammen bieten jede Menge Stoff für Dramen, und das vor allen nicht nur auf den Theaterbühnen, sondern vor allem auch hinter den Kulissen; so auch beim Theater Lübeck. Seit 1998 als gemeinnützige GmbH geführt, hängt es mit 85 Prozent des Etats am Tropf des finanziell knappen Landes Schleswig-Holstein und der hochverschuldeten Hansestadt
Lübeck, die die Zuschüsse kürzt.
Das Theater wagt in dieser Situation nicht ohne Erfolg den Spagat zwischen Einsparungen, auch personell, und einem Programm, das mehr Menschen ins Theater lockt, um die Einnahmen zu erhöhen. Die Theaterleitung besteht zudem nicht mehr aus einem Intendanten, sondern aus einem geschäftsführenden Theaterdirektor und zwei künstlerischen Leitern, dem Opern- und Generalmusikdirektor sowie dem Schauspieldirektor. Etwa die Hälfte der 300 Mitarbeiter gehört zum künstlerischen Personal.
In dem 100 Jahre alten Jugendstilbau in der Beckergrube arbeiten die Sparten Musiktheater, Schauspiel, Chor und Philharmonisches Orchester. Neben den drei Bühnen, großes Haus, Kammerspiele, Junges Studio, nutzt das Ensemble die Lübecker Musik- und Kongresshalle, beispielsweise für Sinfoniekonzerte, sowie andere Spielorte der Stadt für Kammerkonzerte. Ursprünglich verfügte das traditionsreiche Theater auch über ein Ballett, das jedoch 1995 aufgelöst worden ist.
Namen wie Wilhelm Furtwängler, Horst Frank oder Mathieu Carrière verbinden sich mit dem Theater Lübeck. Erfolgreiche Karrieren haben in der hanseatischen Provinz begonnen. Das Theater bemüht sich um eine große Bandbreite von Oper, Musical, Operette, Schauspiel und Konzert und außergewöhnliche Projekte wie der Verknüpfung von Richard Wagner und Thomas Mann. Dazu füllen eine Reihe von Gastspielen das Haus.
Einen Schwerpunkt setzt das Theater
Lübeck bei der Theaterpädagogik. Für Schülerinnen und Schüler gibt es Probenbesuche, extra Vorstellungen und Altersempfehlungen für den regulären Spielplan. Auf Wunsch kommt die Bühne auch in die Schule, Darsteller diskutieren mit den Jugendlichen, bieten Workshops und Lehrerfortbildungen an. Außerdem veranstaltet das Theater regelmäßig Hausführungen für jedermann und -frau.
Das internationale Opernelitestudio
Lübeck an der Beckergrube, eine Kooperation zwischen Theater und Musikhochschule
Lübeck, bietet jungen Sägerinnen und Sängern die Möglichkeit, Berufserfahrungen mit einem breitgefächerten Repertoire zu sammeln. Bis zu acht Einjahres-Stipendien werden jeweils vergeben.
Neben der Stadt
Lübeck, die die Hälfte der Anteile der Theatergesellschaft hält, dem Kreis Herzogtum Lauenburg und dem Landkreis Nordwestmecklenburg sind auch die Lübecker Kaufmannschaft und der Verein Theaterfreunde e.V.
Lübeck jeweils zu gleichen Teilen Miteigner des Theaters.
Die Förderung aus der Bürgerschaft hat eine lange und immer noch lebendige Tradition. Die Orchesterfreunde e.V. unterstützen das Philharmonische Orchester ideell und finanziell. Die Lübecker Ballettfreunde e.V. engagieren sich dafür, wieder ein Tanztheater in der Stadt aufzubauen.
Auch der Theaterbau, ein Entwurf des renommierten Jugendstilarchitekten Martin Dülfer, ist einem Mäzen zu verdanken. Der Lübecker Kaufmann und Senator Emil Possehl ermöglichte ihn 1905 mit einer großzügigen Schenkung.
Die Tradition eines festen Theaters begann bereits Mitte des 18. Jahrhunderts mit dem Zimmermeister Hermann Hinrich Schröder, der Wandertheatern zunächst in seinem Haus Ecke Königstraße /Wahmstraße ein festes Domizil bot und 1753 in der Beckergrube das erste Theater eröffnete. Seit 1799 spielte dort ein festes Ensemble.
Wohlhabende Kaufleute, die einen repräsentativeren Bau wünschten, eröffneten dort 1858 das Casino-Theater, aus dem auch Thomas Mann seine ersten Theatererlebnisse schilderte. Schon 1905 musste das Casino-Theater jedoch wegen Sicherheitsmängeln geschlossen werden. An die Stelle wurde der heute noch existierende Jugendstilbau gesetzt. 1993 bis 1996 wurde er umfassend saniert.
(eg)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Lübecker Theater
Theater aus Lübeck %MA_IST_SIND% .
Lübecker Theater ist ein Unternehmen der Branche Theater.
Der Firmensitz befindet sich in Lübeck.