WFB Fertigung und Service sind anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen.
Die drei großen Themen die betreut werden, sind Werkstatt, Tagesförderstätte und ambulantes Wohnen. Oberstes Augenmerk ist die Individualität eines jeden Einzelnen, oberste Aufgabe, ein Gleichgewicht aus Forderung und Förderung, Selbstständigkeit und Unterstützung zu gewähren. Im Angebotsportfolio der WFB stehen leistungsgerechte Arbeitsplätze im eigenen Haus und auf dem freien Markt, Betreuung in der Tagesförderstätte mit den Schwerpunkten Tagesstruktur und Persönlichkeitsbildung, selbstbestimmtes Wohnen, Bildung und Integrationsvorbereitung, Gesundheitsförderung sowie lebenspraktische Begleitung.
Gegründet wurde das Sozialunternehmen im Jahre 1964 als Anlernwerkstatt. Heute werden zwei Standorte betrieben, neben dem Stammsitz in Mainz auch ein weiterer in Nieder-Olm. Als Gesellschafter des Unternehmens fungieren die Stadt Mainz mit 32.8 Prozent, die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Orts- und Kreisvereinigung Mainz-Bingen mit 26,2 Prozent, der Landkreis Mainz-Bingen mit 16,4 Prozent sowie zu gleichen Teilen mit 12,3 Prozent der Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Mainz und der Förderverein für Blinde Mainz. Die WFB wiederrum ist mit 24 Prozent an der Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen Mainz beteiligt.
Die WFB hält Mitgliedschaften im Landesverband Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, der Bundesvereinigung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, dem Paritätischen Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland, der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen Rheinland-Pfalz, der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen sowie der Bundesvereinigung mittelständische Wirtschaft Rheinhessen.
(bi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von WFB Mainz
Behindertenwerkstätten aus Mainz %MA_IST_SIND% .
WFB Mainz ist ein Unternehmen der Branche Behindertenwerkstätten.
Der Firmensitz befindet sich in Mainz.