Die RWW, die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft, ist einer der größten Wasserversorger in Deutschland.
Das Versorgungsgebiet erstreckt sich über 850 Quadratkilometer von der niederländischen Grenze bis zum Bergischen Land mit dem Niederrhein im Zentrum. Rund eine Million Menschen leben dort. Das Leitungsnetz hat eine Länge von rund 3.000 Kilometern.
Neben Industrieunternehmen werden etwa 150.000 Hausanschlüsse mit Trinkwasser versorgt. In ihrem östlichen Kerngebiet fungiert die RWW auch als Entsorger von Abwasser. Sie betreibt neun Wasserwerke zur Gewinnung von Oberflächenwasser aus Ruhr und Rhein, ein Wasserkraftwerk und dreizehn Wasserbehälter mit einer Gesamtspeicherkapazität von 65.000 Kubikmeter.
Zur Gewinnung von Grundwasser werden im Münsterland ein großes Grundwasserreservoir in Dorsten-Holsterhausen und zwei kleinere Grundwasserwerke im Rekener und Velener Raum unterhalten.
Seinen Hauptsitz hat die RWW in Mülheim an der Ruhr. Für die Kundenberatung und die schnelle Verfügbarkeit vor Ort gibt es Service-Points in Mülheim, Oberhausen, Ratingen, Bottrop, Gladbeck, Dorsten und Reken.
Gesellschafter des 1912 gegründeten Unternehmens sind der Energieversorger RWE mit knapp achtzig Prozent, die Beteiligungsholding Mülheim an der Ruhr mit zehn Prozent und die Städte Bottrop, Gladbeck und Oberhausen sowie der Kreis Recklinghausen mit zusammengenommen gut zehn Prozent. Die RWW selbst ist wiederum an einer Reihe von rund ums Wasser tätigen Unternehmen, hauptsächlich im Rhein-Ruhr-Gebiet, beteiligt.
Die RWW unterhält zwei Museen in Mülheim. Das Aquarius Wassermuseum in einem hundert Jahre alten denkmalgeschützten Wasserturm. Und die an einer alten Schleuse gelegene ökologische Station Haus Ruhrnatur.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von RWW
Wasserwerke aus Mülheim an der Ruhr %MA_IST_SIND% .
RWW ist ein Unternehmen der Branche Wasserwerke.
Der Firmensitz befindet sich in Mülheim an der Ruhr.