Tractebel Hydroprojekt (ehemals Lahmeyer Hydroprojekt) ist ein Ingenieurbüro mit dem Tätigkeitschwerpunkt Wasserbau.
Im Tätigkeitsportfolio zu finden sind Ingenieursleistungen aus den Gebieten Forschung, Planung, Bauüberwachung und Inbetriebnahme in erster Linie für die Bereiche Wasser, Umwelt und Infrastruktur. Dazu zählen im Einzelnen Aufgaben wie Machbarkeitsstudien, Konzeptentwicklungen, Fördermittelmanagement, Objektplanung, Tragwerksplanung, Fachbauleitung, Projektsteuerung, Gutachten sowie Projektbewertungen.
In dem Spezialgebiet Wasserbau werden von Tractebel Hydroprojekt vielfältige Aufträge umgesetzt. So zum Beispiel die Errichtung von Talsperren, Wasserkraftanlagen, Pumpspeicherwerken, Hochwasserschutzanlagen und Wehren oder auch die Instandsetzung von Betonbauten. Mit zu dem Tätigkeitsbereich zählen Aspekte der Umweltplanung, Infrastrukturplanung, Geotechnik und Ingenieurgeologie.
An folgenden Projekten war das Unternehmen beteiligt: Sanierung der Talsperre in Klingenberg, Erweiterung des Pumpspeicherkraftwerkes in Forbach, Neubau von Hochdruck-Wasserkraftwerken in Yedigöl und Aksu in der Türkei, Errichtung einer Talsperre in Greifswald sowie dem Neubau von Schleusen im Dortmund-Ems-Kanal.
Der Ursprung des im thüringischen Weimar angesiedelten Unternehmens geht zurück in das Jahr 1954, als die Firma Talsperrenbau und Wasserkraftanlagen gegründet wurde. Diese wurde fast 25 Jahre später zum SBK Spezialbaukombinat Wasserbau Weimar und dann zu Hydroprojekt Weimar. Im Jahre 1991 wurde der Betrieb von Lahmeyer International übernommen. Im März 2019 kam es zur Umfirmierung in die Tractebel Hydroprojekt GmbH.
(bi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Tractebel Hydroprojekt
aus Weimar %MA_IST_SIND% .
Tractebel Hydroprojekt ist ein Unternehmen der Branche Ingenieurdienstleister.
Der Firmensitz befindet sich in Weimar.