Die Feuerwehr Aachen gehört im Bereich der Euregio Maas-Rhein zu den größten Feuerwehren. Sie unterteilt sich in eine Berufsfeuerwehr mit drei Wachen und eine Freiwillige Feuerwehr mit zwölf Löschzügen. Hierzu zählen unter anderem die Löschzüge in Brand, Walheim, Eilendorf, Haaren, Kornelimünster, Laurensberg, Richterich, Sief und Verlautenheide. Hinzu kommen die Löschzüge Mitte und Nord sowie ein CBRN-Zug.
Zum Aufgabenspektrum der Aachener Feuerwehr zählen die Brandbekämpfung und die Technische Hilfeleistung. Darüber hinaus führt die Feuerwehr Rettungsdienste durch. Darin eingeschlossen sind nicht nur der Brandschutz im Universitätsklinikum, sondern auch grenzüberschreitende Hilfeleistungen. Die Feuerwehr Aachen leistet im benachbarten Belgien sowie in den Niederlanden Hilfe.
Seit dem Jahr 1995 ist sie zudem im Besitz einer Spezial-Rettungsgruppe. Hintergrund für deren Gründung war die steigende Zahl von Rettungen aus großen Höhen oder Tiefen.
Die Wurzeln der Aachener Feuerwehr erstrecken sich zurück bis ins Jahr 1656, als infolge eines Großbrandes mehrere Feuerordnungen erlassen wurden. Diese beinhalteten Vorschriften zur Feuerbekämpfung, Bestimmungen zur Löschpflicht der Einwohner, Feuerverhütung und das Bereithalten von Wasser und Löschgerät.
Bis zum Jahr 1836 dauerte es, bis die Feuerwehr neu organisiert wurde. Es entstand ein Brandkorps in Form einer Freiwilligen Feuerwehr, die in acht Kompanien unterteilt wurde. Da die Brandschutzmaßnahmen nur unzureichend waren, kam es 30 Jahre später zur Einrichtung eines Feuertelegraphen, einer Wachstube mit Spritze sowie eines Übungshauses für Leiterübungen.
Im November 1871 schlug schließlich die Geburtsstunde der Aachener Berufsfeuerwehr. Diese wurde in drei Kompanien in der Stadt untergebracht. 111 Männer waren damals für die Berufsfeuerwehr tätig.
Die heutige Berufsfeuerwehr setzt sich insgesamt aus 310 Einsatzbeamten zusammen. Auf dem gesamten Stadtgebiet stehen vier Feuer- und Rettungswachen zur Verfügung. Hierzu zählen die Hauptwache, die im Innenstadtbereich ausrückt sowie die Feuerwache 2 Kornelimünster Süd und die Feuerwache Nord. Hinzu kommt eine Wache, die für das Universitätsklinikum Aachen zuständig ist.
Neben dem Brandschutz gehört der Rettungsdienst zu den wichtigsten Aufgabenfeldern der Aachener Berufsfeuerwehr. Als Träger des Rettungsdienstes leitet sie mit Rettungsmitteln den Rettungsdienst an den Wachen Nord, Süd sowie an der Hauptwache. Diese Aufgaben teilt sich die Berufsfeuerwehr mit dem Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter Unfallhilfe und Malteser Hilfsdienst.
In Aachen wird das in der Region verbreitete Rendezvous-System angewandt, das besagt, dass Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug an der Einsatzstelle aufeinandertreffen.
Aber auch für den Katastrophenschutz ist die Feuerwehr Aachen gewappnet. Gibt es einen Massenanfall von Verletzten, steht auf der Wache Nord ein Wechselladerfahrzeug mit Abrollcontainer zur Verfügung. Dieser kommt zusammen mit den Gerätewagen Sanität zum Einsatz.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Feuerwehr Aachen
Berufsfeuerwehren aus Aachen %MA_IST_SIND% .
Feuerwehr Aachen ist ein Unternehmen der Branche Berufsfeuerwehren.
Der Firmensitz befindet sich in Aachen.