Die AWB Abfallwirtschaftsbetriebe
Köln kümmern sich um die regelmäßige Straßenreinigung und Müllabfuhr im Stadtgebiet.
Neben der Abfallbeseitigung und -entsorgung, der Leerung der öffentlichen Mülleimer sowie der Reinigung der Straßen, Grünflächen und der Beseitigung wilder Müllablagerungen stehen in der kalten Jahreszeit auch Winterdienste auf dem Programm. Zudem wird auch kostenlos Sperrmüll entsorgt. Jährlich transportieren die AWB rund 285.000 Tonnen Müll auf die dafür vorgesehenen Anlagen.
Für Müllabfuhr und Straßenreinigung gibt es drei Betriebshöfe. Dazu kommen zwei Müllumladestationen. Neben der Hauptverwaltung unterhält die AWB auch ein Kunden-Service-Center. Für die Wartung und Reparatur des mehr als 300 Fahrzeuge umfassenden Fuhrparks wird eine Werkstatt betrieben.
Darüber hinaus wird auf beiden Rheinseiten je ein Wertstoff-Center unterhalten. Das rechtsrheinische befindet sich in Gremberghoven, das linksrheinische steht im Stadtteil Ossendorf.
Der erste städtische Reinigungsbetrieb der für Sauberkeit auf Straßen und die Müllabfuhr zuständig war, entstand 1890. Das Amt für Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Fuhrwesen wurde 1998 auf Basis eines Ratsbeschlusses in einen kommunalen Eigenbetrieb mit dem Namen Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt
Köln überführt.
2001 wurde der Name in AWB Abfallwirtschaftsbetriebe
Köln geändert. Gesellschafter waren die Stadtwerke
Köln und die Müllfirma Trienekens, die ein paar Jahre später bundesweit durch den von ihr verursachten Müllskandal für Schlagzeilen sorgte. Allerdings erwarben die Stadtwerke schon vor Bekanntwerden der haarsträubenden Geschäftspraktiken bei Trienekens im Jahr 2003 sämtliche Anteile.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von AWB
Abfallentsorgung aus Köln %MA_IST_SIND% .
AWB ist ein Unternehmen der Branche Abfallentsorgung.
Der Firmensitz befindet sich in Köln.