HOMAG Bohrsysteme, vormals Weeke ist weltweit renommiert für Holzbearbeitungsmaschinen.
Kernkompetenzen des nordrhein-westfälischen Unternehmens mit Sitz in Herzebrock-Clarholz sind Techniken und Geräte rund um das Bohren und Fräsen sowie die Montage. Abgerundet wird das Portfolio von der Schleiftechnologie. Innerhalb dieser Spezialgebiete handelt es sich um den Weltmarktführer.
Unterteilt sind die Services in vier Bereiche.
Beim Spektrum CNC-Technologie erstreckt sich das Leistungsangebot von Bearbeitungszentren über Bohrzentren bis zur Durchlaufbohrtechnik. Auch bilden die elektronisch gesteuerten Bohrmaschinen sowie Dübeleintreibmaschinen ein Tätigkeitsfeld. Außerdem umfasst die Palette an Möglichkeiten die Bohrtechnik und Beschlagsetztechnik.
Rund um die Durchlaufbohrtechnik stehen verschiedene Ausführungen wie die Modellreihen BST und BHH sowie BHT zur Verfügung.
Schwerpunkte sind bezüglich der Bohrtechnik und Beschlagsetztechnik die Korpusseitenbearbeitung und Korpusbödenbearbeitung sowie die Frontenbearbeitung.
An Schleifmaschinen gibt es unter der Marke Bütfering sowohl Einstiegsprodukte als auch High-Tech-Industrielösungen. Zum Einsatz kommen entweder das patentierte Druckbalkensystem oder Aggregate.
Der Betrieb ist Teil der Aktiengesellschaft HOMAG mit dem Sitz in Schopfloch. Es handelt sich um den internationalen Marktführer für die Formatbearbeitung sowie das Kantenleimen.
Gegründet wurde der Betrieb im Jahre 1945 von Gustav Weeke. Ursprünglich handelte es sich um eine Schlosserei. Entwickelt wurden eigene Produkte wie die Schlosseinlassmaschine SEM I. Ausgeführt werden konnten alle Arbeitsschritte in fünf Sekunden. 1986 erfolgte die Integrierung in die HOMAG Group. 2012 erweiterte die Schleiftechnologie das Produktportfolio.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Homag Bohrsysteme
aus Herzebrock-Clarholz %MA_IST_SIND% .
Homag Bohrsysteme ist ein Unternehmen der Branche Maschinenbauer.
Der Firmensitz befindet sich in Herzebrock-Clarholz.