Die Firma Volume Graphics ermöglicht Visualisierungen der Computertomographie.
Im Mittelpunkt des Dienstleisters aus Baden-Württemberg mit Sitz in Heidelberg steht die Entwicklung inklusive Herstellung von Softwarelösungen. Analysiert und sichtbar gemacht sowie geprüft werden mittels der Produkte die dreidimensionalen Daten von Computertomographie-Geräten. Dazu gehören Messtechniken von Bauteilen auf Spritzguss- oder Druckgussbasis. Zum Einsatz kommen die Softwares in den Bereichen der produzierenden Industrie sowie in der Wissenschaft und Forschung. Aufgelegt werden wissenschaftliche Publikationen. Der Vertrieb erfolgt auf weltweiter Ebene. Es handelt sich um den anerkannten Marktführer.
Die Produktfamilie umfasst sowohl Vgstudio Max und Vgstudio als auch Vgmetrology und VginLine inklusive myVGl.
Ziele bei der industriellen Produktion sind die Qualitätssicherung und die Schadensanalyse sowie die Produktentwicklung.
Im Bereich von Wissenschaft oder Forschung dienen die Softwares dem industriellen und medizinischen Röntgen-CT sowie der Neutronentomographie.
Weitere Einsatzfelder sind die Kernspintomographie und die Synchrotron-Röntgentomographie.
Erzielt wurden diverse Auszeichnungen wie Platz 1 im Jahr 2006 von ORF in der Kategorie Science and Engineering Visualization Challenge.
Gegründet wurde der Betrieb im Jahre 1997. Bereits Anfang von 1990 hatten die drei Physiker namens Christof Reinhart und Thomas Günther sowie Christoph Poliwoda ein Computer-System entwickelt, mit dem sich dreidimensionale Volumengrafiken aus CT-Scans visualisieren ließen. Gebaut wurde das Gerät 1995. Im Geschäftsjahr 1998 verlagerte sich die Kernkompetenz auf Softwares. Erstes Produkt war Vgstudio.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Volume Graphics
Softwarehersteller aus Heidelberg %MA_IST_SIND% .
Volume Graphics ist ein Unternehmen der Branche Softwarehersteller.
Der Firmensitz befindet sich in Heidelberg.