Die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna, kurz VKU, kümmert sich um Organisation und Durchführung des öffentlichen Personennahverkehrs im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen.
Dafür wird ein Netz mit gut hundert Buslinien betrieben, das über eine Gesamtlänge von mehr als 2.300 Kilometern verfügt. Es ist unterteilt in Stadtbusse Schnellbusse, Regiobusse, Nachtbusse, Taxibusse und ein über Anruf zu orderndes Sammeltaxi. Zwei Betriebshöfe werden in Lünen und Kamen unterhalten, wo sich auch der Hauptsitz des Verkehrsunternehmens befindet.
Gesellschafter der VKU sind die Westfälische Verkehrsgesellschaft, kurz WVG, der Kreis Unna, die sechs Städte Unna, Kamen, Bergkamen, Lünen, Selm und Werne sowie die beiden Gemeinden Bönen und Holzwickede.
Als Tochter der WVG ist es Teil eines großen Verkehrsbetriebs für das mittlere Westfalen mit den Schwesterfirmen Regionalverkehr Münsterland, Regionalverkehr Ruhr-Lippe, Westfälische Landes-Eisenbahn und deren Tochtergesellschaften. Sie alle besitzen in Münster eine zentrale gemeinsame Geschäfts- und Betriebsführung.
Zwar ist die VKU Mitglied in der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe, kurz VRL. Aber für Fahrten in die Zonen beziehungsweise für von dort kommende Fahrten gelten die Tarife des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr.
Gegründet wurde die VKU 1909 unter dem Namen Kleinbahn Unna-Kamen-Werne. Ihren derzeitigen Namen trägt sie seit 1950. Die VKU und ihre drei Schwesterfirmen sind seit 1970 unter dem Dach der WVG zusammengefasst.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU)
aus Kamen %MA_IST_SIND% .
Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) ist ein Unternehmen der Branche Busunternehmen.
Der Firmensitz befindet sich in Kamen.