Der Verband VDE zählt als Wegbereiter für technologische Innovationen.
Hauptaufgabe der Institution aus Hessen mit Sitz in Frankfurt/Main ist die Vereinigung von sowohl der Wissenschaft als auch der Normung inklusive Produktprüfung. Erarbeitet werden Sicherheitsbestimmungen. Die Themen erstrecken sich von der Cyber Security über Mobility bis zu Smart Cities. Aufgelegt werden Publikationen. Der Verband verfügt über ein breit aufgestelltes Netzwerk, das weltweit eine Alleinstellung einnimmt. Eine große Rolle nimmt die Nachwuchsförderung ein. In Europa handelt es sich um den größten Verband der Sparte.
Unterteilt sind die Themenfelder in fünf Fachgesellschaften rund um die Informations- und Energietechnik. Abgerundet wird das Programm von der Mikroelektronik und Automatisierungstechnik. Impliziert sind Anwendungen. Das Spektrum erstreckt sich von Assistenzsystemen über die Leistungselektronik bis zur Stromerzeugung und Werkstoffe. Weitere Schwerpunkte sind der Verbraucherschutz und Elektronik-Bauelemente sowie der Bereich Mobilität.
Angeschlossen sind 36.000 Mitglieder.
Die Zahl der Unternehmen liegt bei 1.300.
Repräsentanzen befinden sich in
Berlin sowie Brüssel.
Zudem sind auf bundes- und europaweiter Ebene Vertretungen sowie Bezirksvereine etabliert. Niederlassungen gibt es in Nordamerika sowie Asien.
Die Gründungskonferenz fand Anfang 1893 durch 37 Delegierte statt. 1895 erfolgte erstmals die Verabschiedung einer VDE-Vorschrift. 1928 wurde ein Verlag etabliert. Nach dem zweiten Weltkrieg kam es 1950 zur Neugründung. 1981 wurde das VDE Haus eingeweiht. 2003 trat eine neue Satzung in Kraft. 2018 wurde der German Brand Award erzielt.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von VDE
Verbände aus Frankfurt am Main %MA_IST_SIND% .
VDE ist ein Unternehmen der Branche Verbände.
Der Firmensitz befindet sich in Frankfurt am Main.