Der Verlag Thienemann-Esslinger ist fokussiert auf Kinderbücher.
Im Mittelpunkt des baden-württembergischen Unternehmens mit Sitz in Stuttgart stehen literarische Werke für Kinder und Jugendliche. Im Portfolio enthalten sind zudem Bilderbücher. Bei den Autoren handelt es sich um renommierte Schriftsteller wie Michael Ende oder Otfried Preußler. Gefördert werden ferner neue Autoren sowie Illustratoren oder Fotografen. Als Extras werden die 'Geschichten-Werkstatt' offeriert oder auch Termine zu Ausstellungen sowie Gewinnspiele.
Das Programm umfasst rund tausend Bücher.
Zu den bekanntesten Klassikern zählen 'Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer' sowie 'Die unendliche Geschichte' oder auch 'Der Räuber Hotzenplotz' sowie 'Krabat'.
Zu den modernen Titeln zählen 'Keiner hält Don Carlo auf'.
Gegründet wurde der Verlag im Jahre 1849 durch Karl Thienemann. 1862 übernahm der Verleger Julius Hoffmann den Betrieb und veräußerte 1885 die Sparte Kinder und Jugend an die Gebrüder Hoffmann. 1895 erfolgte der Verkauf an die Firma Deutsche Verlags-Anstalt. Heute wird der Verlag unter Verlagsanstalt K. Thienemanns geführt. Zwischen 1916 und 2001 übernahm Familie Weitbrecht den Betrieb. 2001 erwarb das mittlerweile unter Thienemann Verlag geführte Unternehmen die Verlagsgruppe Bonnier aus Schweden. 2013 stand der Verlag in der Kritik, denn bei einer geplanten neuen Ausgabe von Otfried Preußlers Werk 'Die kleine Hexe' sollten einzelne Wörter wie Neger verändert werden. Es erfolgte deutschlandweit eine Debatte. 2014 vereinten sich die beiden Verlage Thienemann mit Esslinger.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Thienemann-Esslinger Verlag
Buchverlage aus Stuttgart %MA_IST_SIND% .
Thienemann-Esslinger Verlag ist ein Unternehmen der Branche Buchverlage.
Der Firmensitz befindet sich in Stuttgart.