Die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd sind ein regional im Gebiet der gleichnamigen Stadt arbeitender Grundversorger.
Zu dessen Portfolio zählen Energie-, Wasser- und Telekommunikationsangebote. Die Schwerpunkte liegen auf den Segmenten:
- Strom
- Erdgas
- Wasser
- Wärme
- Telekommunikation
- Bäder
Darüber hinaus initiieren die Stadtwerke verschiedene Förderprogramme, die den Bürgern Anreize zum Einbau einer Erdgasheizung, zum Kauf von E-Mobilen oder zum Umstieg auf ein Erdgasfahrzeug bieten sollen. Dafür werden in der Stadt kostenlos nutzbare Ladesäulen für E-Mobile aufgestellt.
Auch beim Ausbau der Erneuerbaren Energien will das Unternehmen konkrete Ziele möglichst schnell umsetzen. Bis spätestens 2022 soll im eigenen Netz mindestens die Hälfte des Stroms aus regenerativen Quellen stammen. Das drückt neben reiner Gewinnorientierung auch ein gesellschaftliches Engagement aus, für das die Stadtwerke als kommunales Unternehmen eintreten.
Denn sie befinden sich mehrheitlich im Besitz der Stadt Schwäbisch Gmünd, die 74,9 Prozent der Anteile hält. Die übrigen 25,1 Prozent liegen bei der EnBW Ostwürttemberg DonauRies, kurz ODR. Die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd sind an mehreren Unternehmen und Verbänden beteiligt, etwa an der Gmündcom, der Ostalbwasser West, dem Zweckverband Landeswasserversorgung, dem Zweckverband Mutlanger Gruppe, der Südwestdeutschen Stromhandel und der Baltic Windpark Beteiligungen.
Die Geschichte der Stadtwerke beginnt 1861 mit der ersten Stadtgasversorgung, die zunächst in privaten Händen ist, 1893 dann aber in städtischen Besitz überging. Ebenfalls noch im neunzehnten Jahrhundert entstand das erste städtische Wasserwerk, das 1897 seinen Betrieb aufnahm. Nur vier Jahre später folgte das erste Elektrizitätswerk.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Stadtwerke Schwäbisch Gmünd
aus Schwäbisch Gmünd %MA_IST_SIND% .
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd ist ein Unternehmen der Branche Versorger & Stadtwerke.
Der Firmensitz befindet sich in Schwäbisch Gmünd.