Stöber Antriebstechnik ist ein in dritter Generation geführtes Unternehmen, dessen Tätigkeitsfelder in der Entwicklung und Herstellung von antriebstechnischen Komponenten liegen. Beispielhaft hierfür sind Getriebe, Motoren, digitale Umrichter, Geräte- und Anwendersoftware.
Das Produktportfolio umfasst Zahnstangenantriebe, Synchron-Servogetriebemotoren, Asynchrongetriebemotoren sowie Elektronik und Kabel. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Zweigang-Schaltgetriebe, Zahnstangentriebe sowie Synchron-Servomotoren für Gewindetriebe.
Die Wurzeln des mittelständischen Unternehmens liegen in den 1930er Jahren. 1934 gründeten Paul und Wilhelm Stöber eine mechanische Werkstatt. Ein erster Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens war im Jahr 1943 die Markteinführung der ersten Stöber-Verstellantriebe. Dabei erfolgte die Drehzahlanpassung über ein stufenlos einstellbares Reibradgetriebe.
In den 1980er Jahren stellte das private Familienunternehmen die Weichen für die Integration der digitalen Antriebstechnik in das Produktsortiment. Daraufhin entwickelte der Mittelständler eigene Frequenzumrichter, Servosteller und die entsprechende Software.
1993 machte man sich mit dem Servo-Modul-System SMS mit seinen kompakt bauenden Planetengetriebemotoren in der Branche einen Namen. Im Jahr 2000 wurden die Getriebe durch Kombinationsgetriebe ergänzt. Highlight 2011 war Einführung der Synchron-Servomotoren für Gewindetriebe.
Die Firma ist in der baden-württembergischen Stadt Pforzheim beheimatet. Darüber hinaus ist die Unternehmensgruppe in China, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan,
Österreich, der
Schweiz, Taiwan, der Türkei und den USA vertreten. Neben den neun Tochterunternehmen kann der Antriebsspezialist mehr als 80 Vertriebspartner weltweit in den wichtigsten Industriezentren vorweisen. Hier sind Support, Service und Vertrieb angesiedelt.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Stöber
Automation aus Pforzheim %MA_IST_SIND% .
Stöber ist ein Unternehmen der Branche Automation.
Der Firmensitz befindet sich in Pforzheim.