Die Stadtwerke Dinslaken sind ein hauptsächlich regional agierendes Wasser- und Energieversorgungsunternehmen.
Zum Versorgungsgebiet gehören rund fünfzig Städte. Dabei setzt sich der Kundenstamm neben Privathaushalten auch aus kommunalen, gewerblichen und industriellen Betrieben zusammen. Die Kompetenzschwerpunkte liegen auf der Versorgung mit:
- Strom
- Erdgas
- Fernwärme
- Kälte
- Naturenergie und
- Trinkwasser
Strom wird durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung gewonnen. Industrieabwärme und Wärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung von Kraftwerken wird zu Heizwärme umgewandelt. Ebenso wird aus Abwärme auch Kälte gewonnen und zur Klimatisierung von Räumen genutzt.
Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Stromleitungsnetz von 775 Kilometern, ein Gasnetz von gut 175 Kilometern und ein Wasserversorgungsnetz von rund 250 Kilometern Länge.
Zum Konzern gehören mehrere Tochtergesellschaften und Beteiligungen, die jeweils einzelne Leistungsbereiche abdecken. Das sind die Wasserwerke Dinslaken, der Fernwärmeverbund Niederrhein FVN, die Dinslakener Telekommmunikationsgesellschaft DINKOMM, Wep Wärme-, Energie- und Prozesstechnik sowie die Fernwärmeversorgung Niederrhein.
Neben der Hauptniederlassung in Dinslaken gibt es weitere fünfzehn Standorte im Ruhrgebiet und am Niederrhein, an denen das Unternehmen vertreten ist. Auch über Partnergesellschaften sind die Dinslakener Stadtwerke mit modernen Wärmeerzeugungsanlagen im gesamten Bundesgebiet aktiv.
2011 haben sich sieben kommunale Unternehmen aus dem Ruhrgebiet zu einem Stadtwerke-Konsortium unter dem Namen STEAG zusammengeschlossen. Diese sind die Stadtwerke Duisburg AG, Dortmunder Stadtwerke AG, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH, Stadtwerke Bochum GmbH, Stadtwerke Essen AG, Stadtwerke Dinslaken GmbH, Energieversorgung Oberhausen AG.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Stadtwerke Dinslaken
aus Dinslaken %MA_IST_SIND% .
Stadtwerke Dinslaken ist ein Unternehmen der Branche Versorger & Stadtwerke.
Der Firmensitz befindet sich in Dinslaken.