Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, kurz SNSB, sind eine der wichtigsten Bildungseinrichtungen des Freistaats Bayern. Gleichzeitig stellen sie eine der bedeutendsten deutschen Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Naturkunde dar.
Die SNSB sind eine Forschungsinstitution mit dem Status einer Mittelbehörde, nachgeordnet dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Die Bildungseinrichtung vereint fünf naturkundliche Staatssammlungen der Fachrichtungen Zoologie, Botanik, Geologie und Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie. Hinzu kommen acht Schaumuseen in
München, Bamberg, Bayreuth, Eichstätt und Nördlingen sowie der Botanische Garten München.
Eine wichtige Aufgabe der SNSB liegt im Aufbau, in der Pflege sowie in der wissenschaftlichen Bearbeitung der Sammlungen. Diese bestanden im Jahr 2013 aus rund 35 Millionen Inventareinheiten. Jedes Jahr besuchen mehr als 750.000 Menschen die Ausstellungen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Die Bildungseinrichtung bringt jedes Jahr rund 250 Publikationen heraus.
Zu den Institutionen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns zählen:
-Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie
- Botanische Staatssammlung München
- Mineralogische Staatssammlung München
- Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
- Zoologische Staatssammlung München
- Geologisches Museum München
- Museum Mensch und Natur
- Museum Reich der Kristalle
- Paläontologisches Museum München
- Jura-Museum Eichstätt
- Naturkunde-Museum Bamberg
- Rieskrater-Museum Nördlingen
- Urwelt-Museum Oberfranken
- Botanischer Garten München-Nymphenburg
Der Hauptsitz der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns liegt in der bayerischen Landeshauptstadt München.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von SNSB
Forschungszentren aus München %MA_IST_SIND% .
SNSB ist ein Unternehmen der Branche Forschungszentren.
Der Firmensitz befindet sich in München.