Die Firma Schliessmeyer agiert als Entwicklungslieferant für Kunststoffteile.
Im Fokus des Unternehmens aus Rheinland-Pfalz mit Sitz in Zweibrücken steht die Herstellung von Bauteilen als Hart-Weich-Verbindung. Entwickelt werden die Lösungen mittels des eigenen Werkzeugbaus sowie der Werkzeugkonstruktion. Darüber hinaus ist ein Standort in China etabliert mit dem Ziel, günstige Preise zu generieren. Betont wird die Prüfung der Bemusterung direkt vor Ort. Ergänzt wird die Leistungsbandbreite durch den Einsatz von Metallersatz. Vervollständigt wird das Programm durch die Oberflächenveredelung wie das Heißprägen sowie der In-Mold-Decoration.
Sowohl die Planung als auch Realisation der Automatisierung erfolgt Inhouse. Für diesen Zweck gibt es Entnahme-Greifer, die auf Roboter zugeschnitten sind, sowie Anlagen, um die Bauteile in das Spritzgießwerkzeug einzulegen.
Die Gesamtfläche beträgt viertausend Quadratmeter.
Verfügbar sind knapp zwanzig Spritzgießautomaten.
Die Schließkräfte erreichen zehntausend Kilonewton.
Gefertigt werden Bauteile von fünf Gramm bis dreieinhalb Kilogramm.
Verarbeitet werden die klassischen Kunststoffe von Polypropylen PP bis zu Polybutylenterephthalat PBT.
Hart-Weich-Verbindungen entstehen im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren.
Als Referenzen sind Marken wie Bosch und Daimler sowie John Deere aufgelistet.
Gegründet wurde der Betrieb im Jahre 1962 von Jakob Schliessmeyer. Anfänglich wurden Schuhzulieferer bedient. 1977 startete die Herstellung von technischen Teilen. Ab 1998 erfolgten immer wieder Investitionen in die Produktion. 2000 entstand ein Neubau. Im gleichen Jahr zählte das Unternehmen als Mitbegründer des rheinland-pfälzischen Kunststoff-Netzwerks. Im Zuge der Nachfolgeregelung übernahmen 2016 zwei Geschäftsführer die Leitung.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Schliessmeyer
Kunststoffteile aus Zweibrücken %MA_IST_SIND% .
Schliessmeyer ist ein Unternehmen der Branche Kunststoffteile.
Der Firmensitz befindet sich in Zweibrücken.