Regionalverkehr
Köln, kurz RVK, ist für den öffentlichen Personennahverkehr für eine vergleichsweise große Region in Nordrhein-Westfalen verantwortlich.
Dazu gehören die Städte
Köln, Bonn, Leverkusen, Remscheid und Solingen und sowie fünf Landkreise komplett und einige weitere zum Teil. Deshalb besteht das etwa 8.500 Quadratkilometer umfassende Versorgungsgebiet mit seinen rund 4,5 Millionen Menschen sowohl aus städtische Ballungsräumen als auch aus mit ländlichen Gebieten. Knapp hundert Buslinien transportieren jährlich circa fünfzig Millionen Fahrgäste (Stand 2010).
Eigene Niederlassungen werden in Bergheim, Hürth, Wermelskirchen, Bergisch Gladbach, Euskirchen, Gummersbach, Waldbröl und Meckenheim unterhalten. Die RVK ist Partner im Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Gesellschafter des Unternehmens sind acht Verkehrsunternehmen und Kreise, die jeweils 12,5 Prozent der Anteile halten. Das sind die Kölner Verkehrs-Betriebe, der Kreis Euskirchen, die Oberbergische Verkehrsgesellschaft, die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft, der Rheinisch-Bergische Kreis, die Linksrheinische Verkehrsgesellschaft, die Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises sowie die Stadtwerke Bonn Verkehrsgesellschaft.
Gleichzeitig ist die RVK auch an zwei Tochterfirmen beteiligt. Die RBR, die Regio-Bus-Rheinland ist eine hundertprozentige Tochter. Sie agiert als Subunternehmer für einen der RVK-Gesellschafter, die Stadtwerke BonnVerkehrsgesellschaft. Zudem werden an der Verkehrsgesellschaft Bergisches Land 25 Prozent gehalten. Die übrigen Anteile liegen bei der Oberbergischen Verkehrsgesellschaft.
Entstanden ist die RVK 1976 durch einen Zusammenschluss der Bahn- und Post-Omnibusdienste. Bis 1995 gehörte es zur Unternehmensgruppe Vereinigte Bundesverkehrsbetriebe. Seit 1996 ist es in kommunaler Trägerschaft.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Regionalverkehr Köln (RVK)
Busunternehmen aus Köln %MA_IST_SIND% .
Regionalverkehr Köln (RVK) ist ein Unternehmen der Branche Busunternehmen.
Der Firmensitz befindet sich in Köln.