Die Gesellschaft Rurtalbahn bedient die Region Börde und die Nordeifel.
Im Fokus des nordrhein-westfälischen Unternehmens mit Sitz in Düren steht der Betrieb von Regionalbahnlinien. Täglich verbunden werden die Strecken Jülich/Linnich mit Untermaubach/Heimbach. Frequentiert werden die Linien von Berufspendlern sowie Schülern. Durch die touristischen Attraktionen nutzen auch viele Urlauber die Abschnitte. Teilgenommen wird an nationalen Ausschreibungen. So konnte 2005 die Odenwaldbahn in Betrieb genommen werden.
Das Netz erstreckt sich auf gut hundert Kilometer.
Die Strecken sind Mischstrecken mit Güterverkehr.
Angefahren werden 28 Bahnhöfe sowie Haltepunkte auf der Strecke Heimbach und Düren sowie Linnich. Außerdem gibt es sieben Bahnhöfe zwischen Heinsberg und Lindern.
Verfügbar sind drei Werkstätten in Düren und Griesheim sowie Michelstadt.
Die Betriebsgesellschaft hat den Sitz in Münster. Der Güterverkehr firmiert unter RTB Cargo und ist Teil der Rath-Unternehmensgruppe. Niederlassungen gibt es auch in Belgien sowie den Niederlanden und Österreich.
Erstmals eingesetzt wurde die Eisenbahn anno 1835 als Verbindung von
Nürnberg mit Fürth. 1903 befuhr die Rurtalbahn Düren und Heimbach. Um 1970 stand die Streckenstilllegung im Gespräch. 1993 wurde durch die Kommune Düren die Strecke neu belebt. Erarbeitet wurde ein Konzept, das sich 1997 als erfolgreich abzeichnete. 2003 erfolgte der Verkauf zu knapp drei Viertel an die Gesellschaft RATH. 2008 beteiligte sich VIAS mit fünfzig Prozent. 2011 erfolgten die Auslösung des Güterverkehrs und die Auslagerung nach Aachen.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Rurtalbahn
Bahngesellschaften aus Düren %MA_IST_SIND% .
Rurtalbahn ist ein Unternehmen der Branche Bahngesellschaften.
Der Firmensitz befindet sich in Düren.