Die Unternehmensgruppe Rehm produziert hauptsächlich Kies und Beton.
Im Mittelpunkt des baden-württembergischen Unternehmens mit Sitz in Lottstetten steht die Herstellung von Kies und Beton. Weitere Geschäftsfelder sind der Erdbau und der Rückbau. Darüber hinaus ist der Betrieb als Entsorgungsfachbetrieb tätig sowie im Bereich Baustoff-Recycling.
Im Segment Kies liegen die Produktionskomponenten zwischen 0 bis 150 mm. Beim Sand werden Betonsand, Estrichsand, Maurersand und Kabelsand vertrieben. Fertigbeton gibt es in großer Auswahl. Auch stehen Tuffsand und Tuffsteine zur Verfügung. Andere Materialien werden bereitgestellt.
Im Geschäftsfeld Erdbau umfasst die Kapazität von 3,5 Tonnen bis zu 34 Tonnen. Als Entsorgungsfachbetrieb mit Zertifikat werden sowohl Abbruch- als auch Rückbauarbeiten durchgeführt. Einbezogen sind Kanal- und Hausanschlüsse, aber auch Umgebungs- und Gestaltungsarbeiten sowie Platzbau- und Asphaltierungsarbeiten.
Im Bereich Entsorgung und Recycling betreibt das Unternehmen einen Container-Service und Verwertungsanlagen.
Gründung war im Jahre 1969. 1971 wurde die Maschinenhalle und die Brückenwaage gebaut sowie 1973 das Betonwerk. 1984 entstanden die Firma REWAG in der
Schweiz und 1985 der Container-Service in Wutöschingen-Degernau. 1990 folgten der Bau der Brecheranlage und der Umladehalle in Degernau. 1994 war die Gründung des Kies- und Betonwerkes REHM, 1995 von SEBA und 1997 des Recyclinghofes in Stühlingen. 2001 wurde eine neue Lackierhalle gebaut. 2002 folgten Neubauten des Betonwerks, des Recyclinghofs in Degernau sowie 2005 des Recyclinghofes in Jestetten.
(tb)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Rehm
Baustoffhersteller aus Lottstetten %MA_IST_SIND% .
Rehm ist ein Unternehmen der Branche Baustoffhersteller.
Der Firmensitz befindet sich in Lottstetten.