Das Institut Prosoz agiert als Marktführer von IT-Lösungen für Kommunen.
Entwickelt und vertrieben werden vom nordrhein-westfälischen Unternehmen mit Sitz in Herten Softwares für Verwaltungsaufgaben. Kernkompetenzen sind die Bereiche Arbeit und Soziales sowie die Kinder- inklusive der Jugendhilfe. Darüber hinaus werden Lösungen rund ums Bauen und die Umwelt präsentiert. Eingenommen wird die führende Rolle innerhalb der Sparte. Angeschlossen ist eine Akademie mit dem Abschluss zum Verfahrensbetreuer oder auch bezüglich der Anwendungsadministration.
Das Leistungsspektrum umfasst abgesehen von den Software-Lösungen auch die Beratung und die Qualifizierung. Ergänzt werden die Dienstleistungen durch den Support. Ferner steht OTS als Service-Management im Downloadbereich zur Verfügung.
Unterstützt werden die Kommunen in Aufgabenfeldern wie Soziale Hilfen und Asyl oder der Brandschutz sowie das Sportstätten-Management. Sozialforschungen und Bürgerbefragungen stehen genauso im Fokus wie Wohngeldleistungen sowie die digitale Strategieberatung.
Entstanden ist das Projektbüro im Jahre 1984 als Kooperation der Fachhochschule Hagen mit den beiden Städten Herten sowie Bremen inklusive weiterer Kommunen. Als das Projekt auslief, entschied sich Herten infolge des Erfolgs zur Gründung des Instituts. Anlässlich der Wiedervereinigung 1990 boten sich immense Marktangebote, weil die DDR-Verwaltungen an die bundesdeutsche Gesetzeslage angeschlossen wurden. 1994 kam die Software bei der Sozialverwaltung von
Berlin zum Tragen. 2000 startete eine Umstrukturierungsphase. Infolge von Fusionen entstand 2002 die heutige Gesellschaft. 2010 wurde mit dem Produkt Prosoz Kristall eine Business Intelligence-Lösung vermarktet.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Prosoz Herten
Softwarehersteller aus Herten %MA_IST_SIND% .
Prosoz Herten ist ein Unternehmen der Branche Softwarehersteller.
Der Firmensitz befindet sich in Herten.