Synthomer ist auf die Herstellung von synthetischem Latex ausgerichtet.
Die Latexteile dienen zur Herstellung zahlreicher verschiedener Erzeugnisse in verschiedenen Branchen. Branchenlösungen werden angeboten für:
- Teppiche und Wohnkomfort
- Matratzen und Gehkomfort
- Textilien und Beschichtungen
- Papier- und Kartonveredelung
- Farben und Bauinnovationen
- Kleber und Materialverbindungen
- Handschuhe und Medizinartikel
- Latexproduktion im Auftrag
Seinen Hauptsitz hat Polymer Latex in Marl in Nordrhein-Westfalen, wo sich auch zwei Produktionsstätten befinden, deren Produkte für die Papier- und Teppichindustrie sowie für die Herstellung von Formschaum, Tauchartikeln und Reifencord dienen. In Worms werden Reinacrylat- und Styrolacrylat-Dispersionen für Farben, Textilien und Haftkleber hergestellt. In Dormagen werden bei Lanxess Dispersionen für Polymer Latex gefertigt, die in der Bau-, Schuh- und Tauchartikel-Industrie genutzt werden.
Ausländische Fertigungsstandorte sind Bromsgrove in Großbritannien, Oulu in Finnland, Filago in Italien, Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Pasir Gudang in Malaysia. In Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur wird zudem ein Büro für die Kunden aus dem asiatisch-pazifischen Raum unterhalten.
Das Unternehmen ging 1996 als Joint Venture aus den Dispersions-Sparten der Konzerne Bayer, Röhm und Hüls, der heutigen Evonik, hervor. Nach einer Phase der Entkoppelung von den Muttergesellschaften kaufte 2003 die Beteiligungsgesellschaft Soros Private Equity Partners das Unternehmen. Ende 2010 trennte sich die inzwischen TowerBrook Capital Partners heißende Beteiligungsgesellschaft wieder von Polymer Latex. Neuer Besitzer ist die finnische Firma Yule Catto, zu der vorher schon das Polymergeschäft von Synthomer gehörte.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Synthomer
Chemieunternehmen aus Marl %MA_IST_SIND% .
Synthomer ist ein Unternehmen der Branche Chemieunternehmen.
Der Firmensitz befindet sich in Marl.