Die OVB, die Offenbacher Verkehrs-Betriebe, kümmern sich um den öffentlichen Personennahverkehr in und um Offenbach.
Die OVB gehören zur Holding der Stadtwerke Offenbach, der SOH. Unter deren Dach agieren auch die Schwestergesellschaften Main Mobil Offenbach und Main Mobil Frankfurt, die als Gemeinschaftsunternehmen mit der Verkehrsgesellschaft Frankfurt gegründet wurden. Zusammengenommen fahren sie mehr als 3,5 Millionen Linienkilometer und befördern etwa dreizehn Millionen Fahrgäste pro Jahr (Stand 2011).
Das Verkehrsnetz der OVB besteht aus acht Linien mit einer Gesamtstreckenlänge von etwa 250 Kilometern. Im Offenbacher Stadtgebiet gibt es 330 Haltestellen und neunzehn Verkaufsstellen. Die rund sechzig Fahrzeuge stammen von MAN und Daimler. Es sind seit 2012 alles Niederflurbusse. Gut die Hälfte davon sind Gelenkfahrzeuge. Alle Busse werden in der hauseigenen Werkstatt gewartet, die sich um sämtliche Fahrzeuge der zur SOH gehörenden Gesellschaften kümmert.
Die OVB ist in den RMV, den Rhein-Main-Verkehrsverbund eingebunden. Ihr Liniennetz und die Fahrzeiten der Busse sind innerhalb des RMV auf die S-Bahnlinien abgestimmt. Darüber hinaus arbeiten die OVB eng mit der VGF, der Verkehrsgesellschaft Frankfurt zusammen. Die OVB bedient die Gebietskörperschaft Offenbach im Auftrag der Nio Nahverkehr in Offenbach, die für sämtliche Verkehrsmittel in Offenbach, einschließlich der S-Bahnen zuständig ist.
Die Geschichte der OVB geht bis 1884 zurück, als die erste betriebstaugliche elektrische Straßenbahn der Welt durch die Straßen von Offenbach fuhr. Die stellte aber 1967 ihren Betrieb ein. Auch die ab 1951 verkehrenden Oberleitungsbusse fuhren nur bis 1972. Seitdem kümmert sich die OVB ausschließlich um den Busverkehr in Offenbach.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von OVB Offenbacher Verkehrs-Betriebe
aus Offenbach am Main %MA_IST_SIND% .
OVB Offenbacher Verkehrs-Betriebe ist ein Unternehmen der Branche Busunternehmen.
Der Firmensitz befindet sich in Offenbach am Main.