Otto Bock HealthCare entwickelt und fertigt qualitativ und technologisch hochwertige Produkte in der Orthobionic und Bionicmobility und bietet dazugehörige Dienstleistungen an.
Zum Kernbereich der Orthobionic zählt vor allem die Prothetik, bei der fehlende Körperteile durch möglichst funktionale Prothesen ersetzt werden sollen. Analog dazu unterstützen entweder therapeutisch oder prophylaktisch eingesetzte Orthesen dauerhaft oder temporär eingeschränkte Körperfunktionen.
Das zweite Kernkompetenzfeld ist das der Bionicmobility. Herzu gehören elektrisch oder manuell angetriebene Rollstühle und Produkte für die Kinder-Rehabilitation. Daneben treibt das Unternehmen die Entwicklung von Neuroimplantaten intensiv voran.
So erhielt Otto Bock im September 2006 die Zulassung für eine Anwendung im Bereich der Elektrostimulation, die inkomplett querschnittsgelähmten Patienten das Aufstehen und einige Schritte aus eigener Kraft ermöglichen soll. Weitere nachdrücklich verfolgte Entwicklungsprojekte sind Prothesen mit Biofeedback. Dafür unterhält das Unternehmen mehrere Entwicklungskompetenzzentren, die weltweit vernetzt arbeiten.
Die Unternehmenszentrale befindet sich im
niedersächsischen Duderstadt, wo seit 2004 ein hoch modernes Logistikzentrum mit vollautomatisiertem Hochregallager genutzt wird. Auch im thüringischen Königsee wurde 2006 ein weiteres neues Logistikzentrum in Betrieb genommen, das die ständige Verfügbarkeit der Vielzahl von Bauteilen sicher stellen soll, die für die Produktion hoch individuell konfigurierter Rollstühle benötigt werden.
Weltweit ist Otto Bock in vierzig Ländern durch eigene Vertriebs- und Serviceniederlassungen vertreten und verfügt über direkte Exportkontakte in über 140 Länder. Alle Aktivitäten sind unterteilt in die vier Regionen Western Europe, Eastern Europe, Middle East and Africa, America und Asia and Pacific. Von den weltweit mehr als 3.700 Mitarbeitern sind knapp 2.400 in Westeuropa beschäftigt, wo auch etwa die Hälfte des Gesamtumsatzes erwirtschaftet wird.
Zur Unternehmensgruppe gehören zwei weitere Firmen: Die Otto Bock Kunststoff Holding ist ein Entwickler und Anbieter von Kunststoffen, nicht nur für den medizinischen Sektor, sondern zum Beispiel auch für die Automobilindustrie. Die aus der EDV-Abteilung von Otto Bock hervorgegangene Sycor Gesellschaft entwickelt in der Informations- und Kommunikationstechnik maßgeschneiderte Lösungen für Firmennetzwerke.
Der Orthopädiemechaniker Otto Bock gründete 1919 in
Berlin eine Firma, die Prothesen und orthopädische Produkte herstellte, wobei er Prothesenpassteile in Serienproduktion fertigen und direkt an die Orthopädiemechaniker vor Ort liefern ließ. In den zahlreichen Weltkriegsversehrten hatte er eine breite Abnehmergruppe.
Kurze Zeit später siedelte das Unternehmen ins thüringische Königsee um. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden Vermögen und Fabrik enteignet, weshalb im
niedersächsischen Duderstadt ein neues Werk aufgebaut wurde. Heute wird das Unternehmen von Prof. Hans Georg Näder, einem Enkel des Firmengründers, geführt.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Otto Bock HealthCare
Medizintechnik aus Duderstadt %MA_IST_SIND% .
Otto Bock HealthCare ist ein Unternehmen der Branche Medizintechnik.
Der Firmensitz befindet sich in Duderstadt.