Oculus entwickelt, fertigt und vertreibt Optikgeräte für die Diagnostik, Behandlung und Schulung.
Dementsprechend ist das Kundenfeld auch klar umrissen und auf Augenoptiker, Ophthalmologen und Optometristen begrenzt. Für diesen Anwenderkreis wird ein Produktspektrum angeboten, das sich aus folgenden Schwerpunkten zusammensetzt:
- Arbeitsstühle
- Bilddokumentation
- Gesichtsfeld und Tonometer
- Glaskörperchirurgie
- Laser
- Pentacam und Pachycam
- Refraktion
- Sehtestgeräte
- Untersuchungseinheiten
- sonstige Produkte
Der letztgenannte Bereich wird abgedeckt durch kindergerechte Sehtestgeräte, Lochbrillen, Lupenbrillen, Schmalrandgläser, Testgeräte zur Prüfung des Stereosehens und Visustafeln. Pentacam und Pachycam sind die Markennamen für die Tomographie des vorderen Augenabschnittes und zur Messung der Hornhautdicke.
Der Stammsitz mit dem Hauptwerk befindet sich im mittelhessischen Wetzlar. Dazu kommen Vertretungen für Fertigung und Vertrieb in den Spanien, Tschechien, der Slowakei, Polen, den USA und China. Etwa sechzig Prozent seines Umsatzes erwirtschaftet Oculus auf den Märkten außerhalb Deutschlands.
Alois Mager gründete 1895 in
Berlin eine Spezialfabrik zur Herstellung Ophthalmologischer Instrumente, zum Beispiel von Augenspiegeln. Die trug ab 1932 den Namen Oculus. Nach Kriegsende zog das Unternehmen von
Berlin nach Wetzlar. Die Internationalisierung wurde 1989 mit Niederlassungen in der damaligen Tschechoslowakei und in Polen gestartet. Das Hauptwerk in Wetzlar entstand erst 2009 komplett neu.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Oculus Optikgeräte
Optoelektronik aus Wetzar %MA_IST_SIND% .
Oculus Optikgeräte ist ein Unternehmen der Branche Optoelektronik.
Der Firmensitz befindet sich in Wetzar.