Die Stadtverwaltung Norderney erbringt Services für Touristen.
Im Mittelpunkt der
niedersächsischen Institution mit Sitz auf Norderney stehen Informationen und Buchungsmöglichkeiten für Reisende auf der ostfriesischen Insel. Hauptwirtschaftszweig ist der Fremdenverkehr. Frequentiert wird das Nordseeheilbad auch von Kurgästen. Angeschlossen ist dem Portal ein Shop mit Textilien.
Vermittelt werden Unterkünfte in verschiedenen Kategorien.
Darüber hinaus sind Events aufgeführt wie Filmvorträge und Kinovorführungen.
Informiert wird zudem über therapeutische Anwendungen wie Thalasso.
Usern wird es ermöglicht, jeweils die individuellen Lieblingsplätze im Portal hochzuladen.
Von 2008 bis 2009 gab es mehr als drei Millionen Übernachtungen inklusive dem Besuch von circa vierhunderttausend Kurgästen.
Die Geschichte der Nordseeheilbäder geht zurück bis ins 18. Jahrhundert. Damals entstanden sowohl in England und Frankreich als auch in Dänemark die ersten Einrichtungen. Durch die pollenfreie und schadstofffreie Luft wirkte sich das Klima insbesondere für Patienten mit Atemwegserkrankungen günstig aus. 1797 entstand in Deutschland das erste Nordseebad. Für Norderney erfolgte die Genehmigung des Beschlusses durch König Friedrich Wilhelm II. Ab 1800 kamen die ersten Kurgäste. Wegen fehlender Unterkünfte kam es zur Unterbringung in mitgebrachten Zelten. 1820 eröffnete die Spielbank. Dieser Betrieb wurde 1849 eingestellt. Im Laufe der Jahre entstanden immer mehr Herbergen. Der Weltruhm des Seebades mit 40.000 Badegästen per anno begründete sich Anfang 1900. Zu den bekannten Badegästen zählten von Theodor Fontane über Heinrich Heine bis zu Willy Brandt.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Staatsbad Norderney
Freizeitbäder aus Norderney %MA_IST_SIND% .
Staatsbad Norderney ist ein Unternehmen der Branche Freizeitbäder.
Der Firmensitz befindet sich in Norderney.