Das Museum Kunstpalast in
Düsseldorf ist ein Kunstmuseum in
Düsseldorf im Ehrenhof.
Die Sammlung des Kunstmuseum hat ihren Ursprung schon im 18. Jahrhundert. Der Kurfürst Wilhelm von der Pfalz und seine Frau Anna Maria de'Medici erstellten 1710 in
Düsseldorf eine Kunstsammlung von internationalem Interesse. Doch ein Großteil der Kunstwerke aus dieser Ausstellung ging nach dem Tod des Fürsten nach
München, wo sie den Grundstein der Alten Pinakothek bilden. Nur wenige Werke blieben in Düsseldorf.
1846 wurde ein Verein zur Errichtung einer Gemäldegalerie in
Düsseldorf gegründet, doch dauerte es noch bis in 20. Jahrhundert bis die Kunstausstellung ein eigenes Gebäude bekam. Bis dahin wurde die Sammlung in einigen Räumen der Kunsthalle in
Düsseldorf ausgestellt.
Nach der Großausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen, die 1926 in
Düsseldorf stattfand, kam das Museum schließlich auf dem Ehrenhof Gelände unter und 1928 konnte das Kunstmuseum der Stadt
Düsseldorf eröffnet werden. Schon einige Jahre später, in der Zeit des Nationalsozialismus wurden 900 Exponate konfisziert und das Kunstmuseum diente der Ausstellung von sogenannter Entarteter Kunst.
Nach dem Krieg konnte die Sammlung aber wieder unbeschadet ausgestellt werden und das Museum konzentrierte sich zunehmend auf den Expressionismus.
Die zunehmenden Kosten für die Instandsetzung und Renovierung nach einem Brand, die die Stadt
Düsseldorf nicht tragen konnte, führten Ende der 90er Jahre zu der Gründung einer Public-Private-Partnership. Diese setzt sich zusammen aus der Museumsstiftung, dem Energiekonzern Eon und der Metro Group. Diese Vereinigung setzte 2001 die Zusammenführung von dem Kunstpalast und der Kunsthalle um und veranlasste die Renovierung der Gebäude des Museums auf dem Ehrenhof durch den renommierten Architekten Prof. Oswald Mathias Ungers.
Heute beinhaltet das Museum Kunstpalast fünf Ausstellungsbereiche: Eine Gemäldegalerie, Skulpturen und angewandt Kunst, Moderne Kunst, eine graphische Sammlung und das Glasmuseum Hentrich. Des Weiteren finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.
Eine Besonderheit des Museums Kunstpalast ist der Robert Schumann Saal. Hierbei handelt es sich um einen Kammermusiksaal, der über 800 Sitzplätze verfügt und direkt an das Museum angegliedert ist. Durch diesen Konzertsaal und das vielfältige musikalische Angebot direkt im Museum entsteht eine kulturelle Verbindung zwischen Kunst und Musik.
(sm)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Museum Kunstpalast
Museen aus Düsseldorf %MA_IST_SIND% .
Museum Kunstpalast ist ein Unternehmen der Branche Museen.
Der Firmensitz befindet sich in Düsseldorf.