Das Müllheizkraftwerk Rothensee betätigt sich in Sachsen-Anhalt als Entsorgungsunternehmen.
Das Müllheizkraftwerk Rothensee unterzieht jährlich mehr als 650.000 Tonnen Abfall einer thermischen Behandlung. Der angelieferte Abfall wird in zwei Bunkern gelagert. Diese sind so dimensioniert, dass ein Wochenend- und Feiertagsbetrieb möglich ist. Somit folgt die Abfallbewirtschaftung einem konsequenten und verlässlichen Management. Die Heizkraftanlage verfügt über vier Verbrennungslinien, deren Feuerungswärmeleistung 66,7 Milliwatt je Linie beträgt.
Zu den Leistungsschwerpunkten des Müllheizkratwerks Rothensee gehören
- Abfallannahme und -lagerung
- Individuelle Dienstleistungen
- Beratungsservice
Das Müllheizkraftwerk ist Mitveranstalter von Fachtagungen wie der Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg. Diese Plattform wird zur Beratung zu dem Thema Abfall als Stoff- und Energieressource optimal genutzt. Aber auch bei Messen wie Terra Tec ist das Unternehmen vertreten. Darüber hinaus sichern die betriebsinternen Praktikantenplätze und die Vergabe von spezifischen Themen für Hochschulabschlüsse den Kontakt zur Wissenschaft.
Im Juni 2005 ging vor den Toren der sachsen-anhaltinischen Landeshauptstadt Magdeburg das Müllheizkraftwerk Rothensee in Betrieb. Das Unternehmen erfüllt seither Dienstleistungen für kommunale und gewerbliche Kunden. Somit werden sowohl die umweltverträglichen als auch die wirtschaftlichen Behandlungen von Wirtschaftsabfällen garantiert. Inzwischen wird im Müllheizkraftwerk Rothensee jährlich aus mehr als 650.000 Tonnen Hausmüll sowie annähernd gleichen Abfällen Strom und Fernwärme erzeugt.
(tb)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Müllheizkraftwerk Rothensee
aus Magdeburg %MA_IST_SIND% .
Müllheizkraftwerk Rothensee ist ein Unternehmen der Branche Abfallentsorgung.
Der Firmensitz befindet sich in Magdeburg.