Die Ruhrbahn Mülheim ist ein Verkehrsunternehmen, dessen Tätigkeitsfelder im öffentlichen Personennahverkehr in und um die Stadt Mülheim an der Ruhr liegen. Die Mülheimer Verkehrsgesellschaft ist Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und seit dem Jahr 2010 mit den Verkehrsunternehmen DVG, EVAG und MVG in einem Gemeinschaftsunternehmen Via Verkehrsgesellschaft zusammengeschlossen.
Zu ihrem Betriebsnetz gehörten im Jahr 2014 vier Straßenbahn-, eine Stadtbahn- und 28 Omnibuslinien. Darüber hinaus betreuen die Fahrzeugwerkstätten nicht nur den eigenen Fuhrpark, sondern auch die Fahrzeuge der städtischen Eigenbetriebe und Gesellschaften. Die Mülheimer Verkehrsgesellschaft ist auch für die Ruhrschifffahrt, die Hafenbetriebe und Tiefgaragen sowie für das Wasserkraftwerk in Mülheim zuständig.
Die erste Straßenbahnlinie in Mülheim an der Ruhr nahm im Jahr 1897 ihren Betrieb auf und wurde schnell bis nach Oberhausen ausgedehnt. Kennzeichnend für das Jahr 1977 war die Eröffnung U-Bahn Heißen Kirche-Essen. Zwei Jahre später kam die Eröffnung der U-Bahn Mülheim Hauptbahnhof-Heißen Kirche hinzu.
Während im Jahr 1986 der unterirdische Verknüpfungspunkt Mülheim Hauptbahnhof eröffnet wurde, fuhren von 1990 an drei Nachtexpresslinien in Mülheim an der Ruhr. 1998 kam es zur
Übernahme der städtischen Tiefgaragen sowie zur Fusion der Werkstätten-Betriebe der Stadt Mülheim mit Fuhrparkwerkstätten. 2002 wurde der ÖPNV-Bereich aus den Betrieben der Stadt ausgegliedert und in der neugegründeten Mülheimer Verkehrsgesellschaft weitergeführt.
2009 beschlossen die Stadträte von Duisburg, Essen und Mülheim an der Ruhr die städteübergreifende Nahverkehrskooperation von DVG, EVAG und MVG.
Die Mülheimer Verkehrsgesellschaft ist in der nordrhein-westfälischen Stadt Mülheim an der Ruhr beheimatet. Die Stadt befindet sich im Ruhrgebiet.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Ruhrbahn
Bahngesellschaften aus Essen %MA_IST_SIND% .
Ruhrbahn ist ein Unternehmen der Branche Bahngesellschaften.
Der Firmensitz befindet sich in Essen.