Im Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig, kurz KRW, werden Wälzlager aller Bauarten entwickelt, hergestellt und vertrieben.
Die hochwertigen Wälzlager bewegen sich im oberen Durchmesserbereich von 68 bis 1200 Millimeter. Zudem werden Kunden bei der Berechnung von Wälzlageranwendungsfällen beraten.
Zum Sortiment gehören Produkte aus den Schwerpunktbereichen:
- Radial-Kugellager
- Radial-Vierpunktlager
- Radial-Zylinderrollenlager
- Axial-Zylinderrollenlager
- Radial-Kegelrollenlager
- Radial-Tonnenrollenlager
- Radial-Pendelrollenlager
- Sonderlager
- Winkelringe
- Spann- und Abziehhülsen
- Zylinderrollen
Das in Leipzig ansässige Unternehmen liefert seine Erzeugnisse im gesamten europäischen Raum an Unternehmen aus den Sparten Maschinenbau, Bergbau, Schienenverkehr und Windkraft.
Alleingesellschafter der KRW ist die Stuttgarter Beteiligungsgesellschaft BWK. Die erwarb 2007 zunächst einige Anteile und übernahm in der Folge das Kugel- und Rollenlagerwerk komplett. Sie treibt seitdem die Internationalisierung voran und hat dafür ein umfangreiches Investitionsprogramm aufgelegt.
1934 entstand in Leipzig die Deutsche Kugellagerfabrik, die unter anderem alle Diesel-Flugzeugmotoren der Deutschen Lufthansa mit Wälzlagern ausrüstete. Zwischen 1955 und 1990 firmierte das Unternehmen als DKF Wälzlagerwerk Leipzig bevor es zum FAG-Kugelfischer-Konzern kam, der jedoch 1993 zerschlagen wurde. Daraufhin gründete sich das Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig neu.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig
aus Leipzig %MA_IST_SIND% .
Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig ist ein Unternehmen der Branche Komponentenhersteller.
Der Firmensitz befindet sich in Leipzig.