Die Kölner Haie sind ein deutscher Eishockeyclub aus
Köln, der in der Deutschen Eishockey-Liga vertreten ist. Der Club zählt zu den Gründungsvereinen der Deutschen Eishockey Liga.
Die Wurzeln der Kölner Haie liegen in den frühen 1970er Jahren. 1972 spaltete sich die Eishockeyabteilung des Kölner EK ab. Man beschloss die Eigenständigkeit der Eishockeyabteilung und es gelang in der Saison 1972/1973 in der Oberliga der Aufstieg in die Eishockey-Bundesliga.
Seit dem Jahr 1973 spielen die Haie ohne Unterbrechung in der obersten deutschen Eishockeyspielklasse. Bis heute kann der Club acht Deutsche Meistertitel vorweisen. Letztmalig gelang der Titel im Jahr 2002. In der Spielzeit 2012/2013 unterlag man im Finale den Eisbären
Berlin mit 1:3-Spielen und wurde Vizemeister. In der Folgesaison verloren die Haie im Finale gegen den ERC Ingolstadt mit 3:4-Spielen.
Bis zum Jahr 1998 spielte der Club im Kölner Eis- und Schwimmstadion, das 7.200 Zuschauern Platz bot. Seitdem tragen die Kölner Haie ihre Heimspiele in der über 18.500 Zuschauer fassenden Arena im rechtsrheinischen Stadtteil Deutz aus.
Zu den bekanntesten Spielern zählen die Torhüter Helmut de Raaf, Joseph Heiss, Thomas Brandl, Andreas Lupzig, Gerd Truntschka, Peter Draisaitl, Mirko Lüdemann, und Peter Schiller. Mit mehr als 1 000 Spielen ist Mirko Lüdemann Rekordspieler der Kölner Haie und gleichzeitig der Deutschen Eishockey Liga. Die meisten Tore schoss Miroslav Sikora, der den Puck mehr als 440 Mal im gegnerischen Tor unterbrachte.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Kölner Haie
Eishockeyvereine aus Köln %MA_IST_SIND% .
Kölner Haie ist ein Unternehmen der Branche Eishockeyvereine.
Der Firmensitz befindet sich in Köln.