GoodMills produziert Mahlerzeugnisse für die Lebensmittelbranche und Endverbraucher.
Entsprechend dieser beiden Hauptzielgruppen sind die Tätigkeiten des Unternehmens in zwei Felder aufgeteilt: den Geschäftsbereich Mühlen und den Geschäftsbereich Lebensmittel. Beim ersten stehen Produkte für weiterverarbeitende Firmen aus der Lebensmittel- und Backwarenbranche im Mittelpunkt. Der Fokus im zweiten Bereich liegt auf Mehl und Grieß für den Haushalt sowie der Verarbeitung von Reis und Hülsenfrüchten.
Mit der VK Mühlen gibt es eine Holdinggesellschaft für beide Segmente und die diversen Tochtergesellschaften. Der Geschäftbereich Mühlen wird direkt über Kampffmeyer mit Werken in Hameln,
Köln, Frankfurt, Mannheim und
Berlin sowie über die Kampffmeyer Food Innovation in
Hamburg abgedeckt. Dazu kommen weitere Gesellschaften. Die Rosenmühle im bayerischen Ergolding, die Holsteinischen Mühlenwerke Rusch in Itzehoe sowie die Hamburger BM Bäckermühlen.
Zu BM Bäckermühlen gehören wiederum die Aurora Mühle und die Gloria Mühlenwerke, beide in
Hamburg ansässig, sowie die Nordland Mühlen in Jarmen in Mecklenburg-Vorpommern. Im Ausland kommen drei Produktionsstätten in Polen und eine in Ungarn hinzu.
Für den Geschäftsbereich Lebensmittel sind die Aurora Mühlen und Müller's Mühle aus Gelsenkirchen verantwortlich. Das Aurora-Sortiment umfasst verschiedene Mehlsorten, Brotback-, Teig- und Kuchenbackmischungen sowie glutenfreie Produkte. Die Schwerpunkte bei Müller's Mühle liegen auf Reis, Hülsenfrüchten, Zucker sowie Mehlen und Speisestärken. Einige Erzeugnisse werden auch in Bio-Qualität angeboten.
Neben Aurora und Müller's Mühle verfügt das Unternehmen mit Gloria, Diamant und Rosenmehl über drei weitere Verbrauchermarken. Die Handwerksmarken, insbesondere für Spezialmehle und Nährstoffkonzentrate, heißen Phönix und Aurora. Auf natürliche Bindesysteme, texturierte Pflanzenproteine und andere Produkte für Großkunden sind die drei Industriemarken Titan, Purafarin und Vitatex ausgerichtet.
Mehrheitsaktionär bei VK Mühlen sind die LLI Euromills aus Wien mit 51 Prozent. Bei der schwedischen Lantmännen Mills liegen 18,4 Prozent. Die BayWa und die Person Georg Olbrich halten je zehn Prozent, die Gothaer Versicherungsbank 6,9 Prozent. Die übrigen 3,7 Prozent befinden sich im Streubesitz. Der Haupteigentümer der LLI sind die Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien und die Raiffeisen Zentralbank Österreich.
Emil Kampffmeyer beginnt 1883 in Potsdam mit einer Handelsgesellschaft für Getreide- und Futtermittel. In Landshut entsteht 1898 die Firma Vereinigte Kunstmühlen. Die heißt ab 1990 VK Mühlen und verlegt den Firmensitz nach Hamburg. Dort ist bereits seit Jahren auch Kampffmeyer nach mehreren Umzügen ansässig. Und Kampffmeyer gehört seit 1983 zur Unternehmensgruppe. Die fusioniert 1999 fusioniert mit den BM Bäckermühlen und wird damit zu einem der größten Mühlenunternehmen Europas.
Das Unternehmen firmiert seit 2014 unter dem Namen GoodMills Deutschland GmbH.
(sc)
Wesentlicher Mitbewerber von GoodMills Deutschland
Mühlenbetriebe aus Hamburg ist Mühlenwerke Thannhausen.
GoodMills Deutschland ist ein Unternehmen der Branche Mühlenbetriebe.
Der Firmensitz befindet sich in Hamburg.