Die Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900, kurz Holstein Kiel, ist ein deutscher Fußballverein aus der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Der Verein, dessen Farben blau, weiß und rot sind, zählt rund 1.300 Mitglieder.
Insbesondere mit der Fußball-Abteilung hat sich der Verein bundesweit einen Namen gemacht. Die erste Fußball Herrenmannschaft spielt in der 3. Liga. Bis zur Einführung der 1. Fußball-Bundesliga im Jahr 1963 gehörte die Mannschaft der höchsten deutschen Spielklasse an.
Ein Highlight in der langjährigen Vereinsgeschichte, deren Anfänge im Jahr 1900 liegen, war der Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Jahr 1912. Zudem holte die Mannschaft zwei Vizemeisterschaften, im Jahr 1910 und 1930. Im Jahr 2012 gelang der Mannschaft der Einzug ins Viertelfinale des DFB-Pokals. Seit dem Jahr 2013 spielt die erste Fußballmannschaft der Herren in der 3. Liga.
In der Saison 2014/2015 hat der Verein den Sprung in die 2. Fußball Bundesliga knapp verpasst. Nach einem 0:0 im Relegations-Hinspiel in Kiel, verloren die Schleswig-Holsteiner das Rückspiel in der Münchner Allianz-Arena in der Nachspielzeit mit 1:2.
Heimspielstätte des Vereins ist das Holstein-Stadion, in dem mehr als 11.000 Zuschauer Platz finden. Das Stadion wurde nach vier Monaten Bauzeit im Oktober 1911 vom FV Holstein als Holstein-Platz eröffnet.
Neben dem Fußball der Herren werden in dem Verein Sportarten wie Handball, Frauenfußball, Tennis und Cheerleading großgeschrieben. Die Handballerinnen der KSV gewannen im Jahr 1971 die Deutsche Meisterschaft. In den Jahren 1964 und 1970 wurden sie Vizemeister.
Ehemalige Sportarten sind Leichtathletik, Boxen und Tischtennis. Darüber hinaus wurden die Sportarten Volleyball, Hockey, Schwimmen, Schlagball, Faustball und Radsport bei der KSV Holstein angeboten.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Holstein Kiel
Fußballvereine aus Kiel %MA_IST_SIND% .
Holstein Kiel ist ein Unternehmen der Branche Fußballvereine.
Der Firmensitz befindet sich in Kiel.