Der Versorgungsbetrieb Heider Energie besteht seit über hundert Jahren.
Im Fokus des Dienstleisters aus Bayern mit Sitz in Wörth an der Donau steht die Versorgung des Netzgebiets mit Elektrizität. Der Aktionsradius erstreckt sich von Brennberg über Wiesenfelden bis Parkstetten und Wiesent. Zu den Services gehört, dass die Nutzer ihren Stromverbrauch per Online mitteilen können. Darüber hinaus erhalten alle Kunden einen Zugang zum Webportal. Hier gibt es Informationen rund um Stromtarife. Impliziert sind zudem Lösungen für den Betrieb von PV-Anlagen inklusive Ladesäulen und die Reststromabdeckung.
Erzeugt wird die Energie mittels der Kraftwerke am Höllbach.
Im Geschäftsjahr 2019 lag die Netzhöchstlast bei 25 Megawatt.
Die Netzverluste erreichten einen Wert von gut 3,4 Prozent.
Gegründet wurde der Betrieb im Jahre 1909 unter den Firmierungen Elektrizitätswerk Wörth sowie Höllbachkraftwerke als Pionierleistung durch Rupert Heider. Genutzt werden sollte insbesondere der Höllbach als Energiequelle. 1917 wurde ein neues Kraftwerk ohne die Genehmigung in Betrieb genommen. Bis Mitte 1950 wurden Leitungen auch in dünner besiedelten Regionen im Bayerischen Wald gebaut. 1956 übernahm die zweite und 1978 die dritte Generation die Leitung. Insbesondere vom BUND Naturschutz in Bayern wird viel Kritik infolge der Naturzerstörung bezüglich der Höllbachkraftwerke kommuniziert und 2008 auch eine Klage eingereicht. 2011 wurde ein Vergleich erzielt. Es besteht bis heute ein zäher Kampf darüber, Reste des Höllbachs zu retten oder Verbesserungen zu erreichen.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Heider Energie
aus Wörth a.d.Donau %MA_IST_SIND% .
Heider Energie ist ein Unternehmen der Branche Versorger & Stadtwerke.
Der Firmensitz befindet sich in Wörth a.d.Donau.