Die Harzwasserwerke sind in erster Linie mit der regionalen Trinkwasserversorgung beschäftigt.
Neben der Trinkwasserversorgung besteht das Leistungsportfolio aus den Segmenten Hochwasserschutz, Niedrigwasseraufhöhung und Stromgewinnung aus Wasserkraft.
Die Harzwasserwerke sind der größte Wasserversorger in Niedersachsen. Das weitreichende Leitungsnetz beliefert weite Teile der Bundesländer Niedersachsen und Bremen und ist ein Verbundsystem aus Talsperren und Grundwasserwerken. Transportiert wird das Wasser, das hauptsächlich aus Quellen im Harz stammt, in Transportleitungen mit mehr als 500 Kilometern Länge. Im Jahre 2012 flossen etwa neunzig Millionen Kubikmeter Wasser durch sie hindurch. Örtliche Wasserversorgungsunternehmen sind zuständig für den Transport des Trinkwassers zum Verbraucher.
Die Talsperren werden hinsichtlich der flexiblen Größen Wasserstand, Niederschlag und Temperatur bewirtschaftet und dienen einer Hochwasserreduzierung. In Trockenzeiten wird zurückgehaltenes Wasser zur Niedrigwasseraufhöhung aus den Talsperren abgegeben. Talsperren sind die Eckertalsperre, Innerstetalsperre, Okertalsperre, Granetalsperre, Odertalsperre sowie die Sösetalsperre.
Das Unternehmen betreibt außerdem Wasserkraftwerke. Zum einen sind dies Speicherkraftwerke, die das in den Talsperren angestaute Wasser nutzen. Zum anderen sind es Laufwasserkraftwerke im Verbundleitsystem. In diesem Bereich bestehen Beteiligungen an Werken der Stadtwerke Göttingen und der Braunschweiger Versorgung.
Gegründet wurden die Harzwasserwerke im Jahre 1928. Ihr Stammsitz befindet sich in Hildesheim.
(bi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Harzwasserwerke
Wasserwerke aus Hildesheim %MA_IST_SIND% .
Harzwasserwerke ist ein Unternehmen der Branche Wasserwerke.
Der Firmensitz befindet sich in Hildesheim.