Die Hamburger Volksbank gehört zu den deutschen Genossenschaftsbanken und unterhält 44 Filialen in der Metropolregion Hamburg.
Die Hamburger Volksbank versteht sich als Bank für den Hamburger Mittelstand. Ihre Firmenkundenabteilung hat sich auf die Beratung von mittelständischen Kunden spezialisiert. Ob Neugründung, Expansion oder Nachfolgeregelung - die Firmenkunden werden umfassend und individuell beraten. Auch viele Privatkunden haben sich der Hamburger Volksbank anvertraut.
Die Hamburger Volksbank ist das Ergebnis mehrfacher Fusionen von Banken über viele Jahre hinweg. Ältester Ursprung ist die 1861 gegründete Hamburger Bank. Mit im Boot sind auch die Volksbank Nord, die Volksbank Wedel, Altonaer Volksbank, Wandsbeker Volksbank, Geesthachter Volksbank sowie die Niederelbische Volksbank.
Die Volksbanken wurden vor rund hundert Jahren als Banken nach dem genossenschaftlichen Grundprinzip gegründet. Die Idee des Zusammenschlusses, um die wirtschaftliche Situation jedes Einzelnen zu verbessern, war der Ausgangspunkt und prägt auch heute noch das Selbstverständnis von Genossenschaftsbanken. So wird die Hamburger Volksbank als Genossenschaftsbank von über 36.700 Mitgliedern getragen.
Die Hamburger Volksbank engagiert sich in vielen sozialen und ökologischen Projekten der Hamburger Region: So unterstützt die Kreditgenossenschaft das Kinder-Hospiz Sternenbrücke sowie das Musikbandprojekt des Kinderkrankenhauses Wilhelmstift. Außerdem setzt die Hamburger Volksbank auf Umweltfreundlichkeit, weshalb ihr Fuhrpark nach und nach auf Autogas umgestellt wird sowie viele ihrer Filialen eine Dachbegrünung erhalten.
Seit 2003 ist die Hamburger Volksbank Hauptsponsor der Eishockey-Mannschaft
Hamburg Freezers.
(aw)
Wesentliche Mitbewerber von Hamburger Volksbank
aus Hamburg sind Haspa und Sparda-Bank Hamburg.
Hamburger Volksbank ist ein Unternehmen der Branche Volksbanken & Raiffeisenbanken.
Der Firmensitz befindet sich in Hamburg.